aboutsummaryrefslogtreecommitdiffhomepage
path: root/DOCS/man/de/mplayer.1
blob: 486c9bd321e9550a378f0afb34bcebe3cbd300b4 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
3323
3324
3325
3326
3327
3328
3329
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
3353
3354
3355
3356
3357
3358
3359
3360
3361
3362
3363
3364
3365
3366
3367
3368
3369
3370
3371
3372
3373
3374
3375
3376
3377
3378
3379
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414
3415
3416
3417
3418
3419
3420
3421
3422
3423
3424
3425
3426
3427
3428
3429
3430
3431
3432
3433
3434
3435
3436
3437
3438
3439
3440
3441
3442
3443
3444
3445
3446
3447
3448
3449
3450
3451
3452
3453
3454
3455
3456
3457
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
3537
3538
3539
3540
3541
3542
3543
3544
3545
3546
3547
3548
3549
3550
3551
3552
3553
3554
3555
3556
3557
3558
3559
3560
3561
3562
3563
3564
3565
3566
3567
3568
3569
3570
3571
3572
3573
3574
3575
3576
3577
3578
3579
3580
3581
3582
3583
3584
3585
3586
3587
3588
3589
3590
3591
3592
3593
3594
3595
3596
3597
3598
3599
3600
3601
3602
3603
3604
3605
3606
3607
3608
3609
3610
3611
3612
3613
3614
3615
3616
3617
3618
3619
3620
3621
3622
3623
3624
3625
3626
3627
3628
3629
3630
3631
3632
3633
3634
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3642
3643
3644
3645
3646
3647
3648
3649
.\" MPlayer (C) 2000-2003 Arpad Gereoffy
.\" Diese Man-Page wurde/wird von Gabucino, Diego Biurrun, Jonas Jermann und
.\" Moritz Bunkus gepflegt.
.\" 
.\" Gib dies ein, um eine HTML-Version der Man-Page zu erhalten:
.\"   cat mplayer.1 | sed s/SS\ 20/SS\ 4/ | groff -man -Thtml - > manpage.html
.\" Gib dies ein, um eine Textversion der Man-Page zu erhalten:
.\"   groff -m man -Tascii mplayer.1 | col -bx > manpage.txt
.\" 
.
.\" --------------------------------------------------------------------------
.\" Macrodefinitionen
.\" --------------------------------------------------------------------------
.
.\" Standardeinrückung ist 7, nicht ändern!
.nr IN 7
.\" Einrückung für Unteroptionen
.nr SS 20
.\" neue Unteroption hinzufügen
.de IPs
.IP "\\$1" \n(SS
..
.\" Start des ersten Levels von Unteroptionen, endet mit .RE
.de RSs
.RS \n(IN+3
..
.\" Start des zweiten Levels von Unteroptionen
.de RSss
.PD 0
.RS \n(SS+3
..
.\" Ende des zweiten Levels von Unteroptionen
.de REss
.RE
.PD 1
..
.
.\" --------------------------------------------------------------------------
.\" Title
.\" --------------------------------------------------------------------------
.
.TH MPlayer 1 "2003-03-22"
.
.SH NAME
mplayer  \- Movie Player
.br
mencoder \- Movie Encoder

.\" --------------------------------------------------------------------------
.\" Synopsis
.\" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH SYNOPSIS
.na
.nh
.B mplayer
.RI [Optionen]\ [ \ Datei\  | \ URL\  | \ Abspielliste\  | \ -\  ]
.br
.B mplayer
'in +\n[.k]u
[globale Optionen]
.I Datei
[spezifische Optionen] [Datei2] [spezifische Optionen]
.br
.in
.B mplayer
'in +\n[.k]u
[globale Optionen]
.RI { "Gruppe von Dateien und Optionen" }
[Gruppe von Dateien und Optionen]
.br
.in
.B mplayer
'in +\n[.k]u
.RI [ dvd | vcd | cdda | cddb | tv ] ://Titel
[Optionen]
.br
.in
.B mplayer
'in +\n[.k]u
.RI [ mms[t] | http | http_proxy | rt[s]p ] ://
[Username:Passwort@]\fIURL\fP[:Port] [Optionen]
.br
.in
.B mencoder
[Optionen]
.RI [ \ Datei\  | \ URL\  | \ -\  ]
[\-o\ Datei]
.br
.B gmplayer
[Optionen]
[\-skin\ skin]
.ad
.hy

.\" --------------------------------------------------------------------------
.\" Beschreibung
.\" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH BESCHREIBUNG
.B mplayer
ist ein Movieplayer für LINUX (der auch auf vielen anderen Unixen und
nicht\-x86-CPUs läuft, siehe Dokumentation).
Er spielt die meisten Dateien mit
MPEG/\:VOB, AVI, ASF/\:WMA/\:WMV, RM, QT/\:MOV/\:MP4, OGG/\:OGM,
VIVO, FLI, NuppelVideo, yuv4mpeg, FILM und RoQ ab. Dabei werden viele
eingebaute Codecs, XAnim-Codecs und Win32-DLL-Codecs benutzt.
Du kannst dir VideoCDs, SVCDs, DVDs, 3ivx\-, DivX\ 3/\:4/\:5\- und sogar WMV\-Filme
ansehen (ohne dabei die avifile\-Bibliothek zu benutzen).
.PP
Ein weiteres großartiges Feature von MPlayer ist die große Bandbreite an
unterstützten Ausgabetreibern.
MPlayer funktioniert mit X11, XV, DGA, OpenGL, SVGAlib, fbdev, AAlib, DirectFB, 
aber du kannst genauso GGI, SDL (und damit alle von SDL unterstützen
Treiber), VESA (mit jeder VESA\-kompatiblen Grafikkarte, sogar ohne X11),
einige Kartenspezifischen Low\-Level\-Treiber (für Matrox, 3Dfx und ATI)
und einige Hardware\-MPEG\-Decoderkarten wie die Siemens DVB, DXR2 und
DXR3/\:Hollywood+ benutzen.
Die meisten von ihnen unterstützen Software\- oder Hardwareskalierung,
sodass du deine Filme im Vollbild genießen kannst.
.PP
MPlayer verfügt über ein onscreen display (OSD) für Statusinformationen,
schöne, große, schattierte und kantengeglättete Untertitel und visuelles
Feedback bei Tastatureingaben.
Europäische/\:ISO 8859\-1,2 (Ungarisch, Englisch, Tschechisch etc), Kyrillische
und Koreanische Schriftarten werden ebenso wie zehn Untertitelformate
(MicroDVD, SubRip,
SubViewer, Sami, VPlayer, RT, SSA, AQTitle, JACOsub und unser eigenes\: MPsub)
und DVD\-Untertitel (SPU\-Streams, VobSub und Closed Captions) unterstützt.
.PP
.B mencoder
(MPlayer's Movie Encoder) ist ein einfacher Movieencoder, der so entworfen
wurde, dass er alle von MPlayer abspielbaren Filme (siehe oben) in andere
von MPlayer abspielbare Formate (siehe unten) umwandeln kann.
Er encodiert nach DivX4, XviD, jeden der libavcodec-Codecs und Audio
nach PCM/\:MP3/\:VBR\-MP3, das ganze in 1, 2 oder 3 Durchgängen.
Weiterhin kann er Streams einfach kopieren und verfügt über ein mächtiges
Plugin\-System (Beschneidung, Erweiterung, Spiegelung, Nachbearbeitung,
Rotation, Skalierung, Rauschunterdrückung, RGB/\:YUV\-Konvertierung etc).
.PP
.B gmplayer
ist MPlayer mit einem graphischen Benutzerinterface. Er verfügt über
die gleichen Optionen wie MPlayer.


.\" --------------------------------------------------------------------------
.\" Optionen
.\" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH "ALLGEMEINE ANMERKUNGEN"
.B Lies auch die HTML\-Dokumentation!
.PP
Jede Option 'flag' kennt ein Gegenstück, 'noflag'. Beispielsweise ist '\-nofs'
das Gegenstück zu '\-fs'.
.PP
Du kannst jede Option in einer Konfigurationsdatei speichern, die bei jedem
Start gelesen wird.
Die systemweite Konfigurationsdatei 'mplayer.conf' liegt in deinem
Konfigurationsverzeichnis (z.B.\& /etc/\:mplayer oder
/usr/\:local/\:etc/\:mplayer). Die benutzerspezifische Datei liegt in
\'~/\:.mplayer/\:config'.
Benutzerspezifische Einstellungen haben Vorrang vor den systemweiten,
und Optionen auf der Kommandozeile überschreiben die beiden anderen.
Die Syntax der Konfigurationsdatei lautet 'option=<wert>'. Alles, was nach
einem '#' kommt, wird als Kommentar verstanden und nicht ausgewertet.
Optionen, die keine Werte benötigten, können aktiviert werden, wenn
du ihnen den Wert 'yes' oder '1' zuweist. Deaktiviert werden sie mit
\'no' oder '0'.
Selbst Unteroptionen können in dieser Art angegeben werden.

.I BEISPIEL:
.br
# Benutze standardmäßig den Matrox-Treiber
.br
vo=xmga
.br
# Ich stehe darauf, beim Zusehen einen Handstand zu machen.
.br
flip=yes
.br
# Decodiere/\:encodiere mehrere Dateien im PNG-Format, aktivier's mit '-mf on'
.br
mf= type=png:fps=25

Du kannst auch dateispezifische Konfigurationsdateien schreiben. Wenn du
für einen Film namens 'movie.avi' eine Konfigurationsdatei schreiben möchtest,
dann nenn diese Datei 'movie.avi.conf', steck dort alle nur für diesen Film
relevanten Optionen rein und speichere die Datei in ~/\:.mplayer oder im
gleichen Verzeichnis wie 'movie.avi'.

.SH "PLAYER-SPEZIFISCHE OPTIONEN (NUR FÜR MPLAYER)"
.TP
.B \-, \-use-stdin
Liest Daten von stdin. \-idx funktioniert hiermit nicht.
.TP
.B \-nomouseinput
Sperrt die Eingabe mittels Mausbuttons (Buttonpress/release), diese Option wird unter anderem von mozplayerxp verwendet um ein eigenes Kontextmenü anzuzeigen.
.TP
.B \-autoq <Qualität> (zusammen mit \-vf pp)
Ändert dynamisch das Qualitätslevel der Nachbearbeitung, je nachdem, wieviel
CPU-Zeit gerade frei ist.
Das angegebene Level ist das maximal verwendete Level.
Normalerweise kanns du eine große Nummer wählen.
Um dieses Feature zu benutzen, muss \-vf pp ohne Parameter aufgerufen
werden.
.TP
.B \-autosync <Faktor>
Ändert schrittweise die A/\:V\-Synchronisation basierend auf den
Messungen der Audioverzögerung.
Mit \-autosync 0, dem Standardwert, wird das Bildtiming nur auf der
gemessenen Audioverzögerung basieren.
Mit \-autosync 1 wird der A/\:V-Sync-Algorithmus leicht verändert.
Bei einem Film mit nicht gleichbleibender Framerate, der mit \-nosound
problemlos abgespielt wird, kann \-autosync mit einem Wert größer 1
helfen. Je höher der Wert gewählt wird, desto mehr ähnelt das Verhalten
dem von \-nosound.
\-autosync 30 kann bei Probleme helfen, die bei Audiotreibern entstehen,
die keine perfekt funktionierende Messung der Audioverzögerung zulassen.
Mit diesem Wert dauert es nur eine oder 2 Sekunden, bis A/\:V-Sync wieder
ok ist, wenn große A/\:V-Synch-Unterschiede auftreten.
Diese Verzögerung bei der Reaktion auf abrupte A/\:V-Sync-Änderungen
ist deiner einzige Nebeneffekt dieser Option.
.TP
.B \-benchmark
Gibt am Ende einige Statistiken über die CPU-Auslastung und ausgelassene
Frames aus. Zusammen mit \-nosound und \-vo null kann es benutzt werden,
um den Videocodec einem Geschwindigkeitstest zu unterziehen.
.TP
.B \-edl <Dateiname>
Aktiviert EDL\-Aktionen (Edit Decision List) während der Wiedergabe.
Teile des Videos werden übersprungen und Teile des Audios stummgeschaltet.
Dazu wird die angegebene Datei ausgewertet. Lies
DOCS/\:German/\:documentation.html#edl, dort stehen Details, wie du dieses
Feature benutzen kannst.
.TP
.B \-enqueue (nur beim GUI)
Hänge die auf der Kommandozeile angegebenen Dateien an die Abspielliste an,
anstatt sie sofort abzuspielen.
.TP
.B \-edlout <Dateiname>
Erstellt eine neue EDL\-Datei und schreibt EDL\-Markierungen in diese Datei.
Während der Wiedergabe kann der Benutzer 'i' drücken, und ein Eintrag,
um an der aktuellen Position zwei Sekunden des Video zu überspringen, wird
in die Datei geschrieben. Damit erhält der Benutzer eine Ausgangsbasis,
die er auf seine Bedürfnisse anpassen kann. Lies
DOCS/\:German/\:documentation.html#edl, dort stehen Details, wie du dieses
Feature benutzen kannst.
.TP
.B \-fixed-vo (BETA\-CODE!)
Erzwingt dasselbe Videosystem für mehrere Dateien (einmalige Initialisierung
für alle Dateien). Dementsprechend wird für alle Dateien nur ein Fenster
geöffnet. Momentan funktionieren die folgenden Treiber mit fixed\-vo: x11, xv,
xvidix, xmga, gl2 und svga.
s.TP
.B \-framedrop (siehe auch \-hardframedrop)
Verwirft einige Frames, ohne sie anzuzeigen, um auf langsamen Systemen
die A/\:V-Sync beizubehalten. Diese Frames werden dann auch nicht durch die
Videofilter geschleust. B-Frames werden ebenfalls nicht dekodiert
und Videofilter nicht benutzt.
.TP
.B \-h, \-help, \-\-help
Zeigt eine kurze Zusammenfassung der Optionen an.
.TP
.B \-hardframedrop
Noch rabiateres Verwerfen von Frames (verhindert evtl. korrektes
Decodieren). Führt zu Bildstörungen!
.TP
.B \-identify
Zeit Dateiparameter in einem einfach einzulesenden Format an. Das
Script TOOLS/midentify unterdrückt die anderen Ausgaben von MPlayer
und führt (hoffentlich) Shellescaping für die Dateinamen aus.
.TP
.B \-input <Kommandos>
Diese Option kann benutzt werden, um bestimmte Teile von MPlayers
Eingabesystem zu konfigurieren. Pfadangaben sind zu ~/\:.mplayer/ relativ.

.I ANMERKUNG:
.br
Automatische Wiederholung wird momentan nur von Joysticks unterstützt.
.br
Die verfügbaren Kommandos lauten:

.PD 0
.RSs
.IPs conf=<Datei>
Lies eine andere input.conf.
Wenn kein Pfadname angegeben wird, dann wird ~/\:.mplayer angenommen.
.IPs ar\-delay
Zeit in Millisekunden, bevor ein Tastendruck automatisch wiederholt
wird (0 dekativiert dieses).
.IPs ar\-rate
Anzahl der Tastendrücke pro Sekunde bei automatisch wiederholten
Tastendrücken.
.IPs keylist
Zeigt alle Tastennamen an, die mit Funktionen belegt werden können.
.IPs cmdlist
Zeigt alle Kommandos an, die auf Tasten gelegt werden können.
.IPs js\-dev
Gibt das zu benutzende Joystickgerät an (standardmäßig /dev/\:input/\:js0).
.IPs Datei
Liest Kommandos aus der angegeben Datei. Ist mit einem FIFO am sinnvollsten.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-lircconf <Konfigurationsdatei>
Gibt eine Konfigurationsdatei für LIRC (Linux Infrared Remote Control,
siehe http://www.lirc.org) an, wenn nicht die Standarddatei ~/\:.lircrc
verwendet werden soll.
.TP
.B \-loop <Anzahl>
Wiederholt die Wiedgabe <Anzahl> mal. 0 bedeutet ständige Wiederholung.
.TP
.B \-menu (BETA\-CODE)
Aktiviert das OSD\-Menü.
.TP
.B \-menu\-root <Wert> (BETA\-CODE)
Gibt das Hauptmenü an.
.TP
.B \-menu\-cfg <Datei> (BETA\-CODE)
Benutzt eine andere menu.conf.
s.TP
.B \-nojoystick
Deaktiviert die Joystickunterstützung. Standardmäßig ist die
Joystickunterstützung an, wenn sie eincompiliert wurde.
.TP
.B \-nolirc
Schaltet Unterstützung für LIRC aus.
.TP
.B \-nortc \ \ 
Deaktiviert die Benutzung der Echtzeituhr (real-time clock, RTC, /dev/\:rtc)
zum Timing.
.TP
.B \-playlist <Datei>
Spielt die in der Datei angegebenen Dateien ab (eine Datei pro Zeile,
oder eine Datei im Winamp- oder ASX-Format).
.TP
.B \-quiet \ \ 
Zeigt weniger Statusmeldungen an.
.TP
.B \-really\-quiet \ \ 
Zeigt noch weniger Statusmeldungen an.
.TP
.B \-sdp
Gibt an, dass die Eingabedatei eine SDP-Datei ist ('Session Description
Protocol'), die eine RTP-Sitzung beschreibt (siehe
http://www.live.com/mplayer/).
.TP
.B \-shuffle \ \ 
Spielt die Dateien in zufälliger Reihenfolge ab.
.TP
.B \-skin <Oberflächenverzeichnis> (BETA-CODE)
Lädt eine Oberfläche (skin) aus dem angegeben Verzeichnis (OHNE
Pfadnamen).

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-skin fittyfene"
nimmt Skin/fittyfene.
Zuerst wird
/usr/local/share/mplayer/
und danach ~/.mplayer/ durchsucht.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-slave \ \ 
Diese Option aktiviert den Slave-Modus, der dazu gedacht ist, MPlayer von
anderen Programmen aus zu steuern.
Anstatt selber Tastatureingaben auszuwerten, liest MPlayer einfache
Kommandos von stdin. Die Sektion
.B SLAVE-MODUS-PROTOKOLL
erklärt die Syntax.
.TP
.B \-softsleep
Benutzt hochqualitative Softwaretimer, die genauso präzise wie die Echtzeituhr
(RTC) sind, ohne dafür root-Privilegien zu benötigen.
Der Preis dafür ist eine höhere CPU-Auslastung.
.TP
.B \-speed <0.01\-100>
Setzt die Abspielgeschwindigkeit.
.TP
.B \-sstep <sec>
Gibt die Anzahl Sekunden an, die zwischen einzelnen Frames gewartet werden
soll. Für Slideshows nützlich.


.SH "DEMUXER/STREAM-OPTIONEN"
.TP
.B \-a52drc <level>
Gibt die Höhe der Dynamic Range Compression für den AC3 Audio Stream an.
<level> ist ein Fließkommawert im Bereich von 0 bis 1, wobei 0 keine Kompression
und 1 (der Standardwert) volle Kompression bedeutet (laute Passagen werden leiser
und umgekehrt).
Diese Option zeigt nur Wirkung, wenn im AC3 Stream die Range Compression
Information vorhanden ist.
.TP
.B \-aid <id> (siehe auch \-alang)
Gibt die zu verwendende Audiospur an [MPEG: 0\-31 AVI/\:OGM: 1\-99
ASF/\:RM: 0\-127 VOB(AC3): 128\-159 VOB(LPCM): 160\-191]
MPlayer gibt alle verwendbaren IDs aus, wenn er im Verbose-Modus (-v) gestartet
wird.
.TP
.B \-alang <zweibuchstabiger Ländercode> (siehe auch \-aid)
Funktioniert nur bei DVD-Wiedergabe.
Wählt die DVD-Audiosprache und versucht, die Audiospur abzuspielen, deren
Ländercode dem angegebenen entspricht.
MPlayer gibt alle vorhandenen Ländercodes aus, wenn er im Verbose-Modus (-v)
gestartet wird.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-alang hu,en"
Wählt die ungarische Audiospur und zur Not die englische, falls keine
ungarische Audiospur vorhanden ist.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-audio\-demuxer <Nummer> (nur mit \-audiofile)
Erzwingt den Audiodemuxertyp für \-audiofile.
Alle in demuxers.h definierten Demuxer-IDs sind zulässig.
Benutze \-audio\-demuxer 17, um eine Datei als .mp3 abzuspielen.
.TP
.B \-audiofile <Dateiname>
Spielt Audio aus einer externen Datei (WAV, MP3 oder Ogg Vorbis) zu einem
Film ab.
.TP
.B \-bandwidth <Wert>
Gibt die maximal zu benutzende Bandbreite für Netzwerkstreaming an (bei
Servern, die Streams in verschiedenen Bitraten senden können).
Nützlich, wenn du Live\-Streams über eine langsame Verbindung ansehen
möchtest.
.TP
.B \-cdrom\-device <Pfad zum Gerät>
Ändert den Standardwert für das CDROM-Gerät, /dev/\:cdrom.
.TP
.B \-cache <kbytes>
Diese Option gibt an, wieviel Speicher (in kbytes) MPlayer zum
Precachen einer Datei/\:URL benutzt.
Besonders für langsame Medien sinnvoll (Standard ist \-nocache).
.TP
.B \-cdda <option1:option2>
Diese Option kann benutzt werden, um die CD-Audio-Auslesefeatures von
MPlayer zu beeinflussen.
.br
Vorhandene Optionen sind diese:
.
.RSs
.IPs speed=<Wert>
setzt die CD-Umdrehungsgeschwindigkeit
.IPs paranoia=<0\-2>
setzt den Paranoia-Wert
.RSss
0: deaktiviert Fehlererkennung
.br
1: nur Überlappungstest (Standard)
.br
2: komplette Datenkorrektur und -überprüfung
.REss
.IPs generic-dev=<Wert>
benutzt das angegebene generische SCSI-Gerät
.IPs sector-size=<Wert>
atomare Lesegröße
.IPs overlap=<Wert>
Erzwingt eine minimal zu durchsuchende Überlappung bei der Datenüberprüfung
von <Wert> Sektoren.
.IPs toc-bias
Nimm an, dass der Startoffset von Spur 1, wie er in der TOC steht, als
LBA\ 0 adressiert wird.
Eine Toshiba-Laufwerke benötigen diese Option, um die Spurgrenzen richtig
zu erkennen.
.IPs toc-offset=<Wert>
Addiere <Wert> Sektoren zu den ermittelten Werten bei der Adressierung
der Spuren. Kann negativ sein.
.IPs (no)skip
Akzeptiere (niemals) nicht perfekte Datenrekonstruktion(never) accept imperfect data reconstruction.
.RE
.
.TP
.B \-channels <Anzahl>
Ändere die Anzahl der wiederzugebenen Kanäle (standardmäßig '2', wenn nichts
anderes angegeben wird). Wenn die Anzahl der Ausgabekanäle größer als die
Anzahl der Eingangskanäle ist, dann werden leere Kanäle erzeugt (es sei
denn, es wird von Mono zu Stereo erweitert - dann wird der Mono-Kanal auf
beiden Kanälen wiederholt). 
Wenn die Anzahl der Eingangskanäle größer als die
Anzahl der Ausgabekanäle ist, dann hängt das Ergebnis vom Audiodecoder (\-afm)
ab.
MPlayer weist den Decoder an, den Ton in so viele Kanäle zu decodieren,
wie angegeben wurde. Jetzt liegt es am Decoder, diese Anforderung zu
erfüllen. Wenn der Decoder mehr Kanäle als angefordert ausgibt, so werden
die überschüssigen Kanäle abgeschnitten. Das ist normalerweise nur dann
wichtig, wenn Videos mit AC3-Audio abgespielt werden (wie z.B. DVDs).
In diesem Fall decodiert normalerweise die liba52 den Ton und sorgt für
einen korrekten Downmix des Audios auf die geforderte Anzahl von Kanälen.

.I ANMERKUNG:
.br
Diese Option wird von den Codecs (nur AC3), den Filtern (surround)
und den ao-Treibern (zumindest von OSS) beachtet.
.br
Verfügbare Optionen sind:

.PD 0
.RSs
.IPs 2
Stereo
.IPs 4
Surround
.IPs 6
volles 5.1
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-chapter <Kapitel\-ID>[\-<Kapitel\-ID\ des\ letzten\ Kapitels>]
Gibt die Kapitel-ID an, ab dem abgespielt werden soll. Optional kann angegeben
werden, nach welchem Kapitel mit dem Abspielen aufgehört werden soll
(defaultmäßig 1).
Unten stehen Beispiele.
.TP
.B \-csslib <Dateiname>
(alter DVD-Zugriff) Gibt die zu verwendende libcss.so an.
.TP
.B \-cuefile <Datename> (siehe auch \-vcd)
Spiele eine VCD/\:SVCD/\:XCD in CDRwins Diskformat (bin/\:cue) ab und benutze
dazu die angegebene .cue\-Datei.
.TP
.B \-demuxer <Nummer>
Erzwingt einen bestimmten Audiodemuxertyp.
Alle in demuxers.h definierten Demuxer-IDs sind zulässig.
Benutze \-audio\-demuxer 17, um eine Datei als .mp3 abzuspielen.
.TP
.B \-dumpaudio (nur MPLAYER)
Schreibt den unbehandelten, komprimierten Audiostream nach ./\:stream.dump
(mit mpeg/\:AC3 nützlich).
.TP
.B \-dumpfile <Dateiname> (nur MPLAYER)
Gibt den Dateinamen an, in den MPlayer schreiben soll. Sollte in Verbindung
mit \-dumpaudio / \-dumpvideo / \-dumpstream benutzt werden.
.TP
.B \-dumpstream (nur MPLAYER)
Schreibt den unbehandelten Stream nach ./\:stream.dump. Nützlich, um DVDs
oder Streams zu rippen, die über's Netzwerk abgespielt werden.
.TP
.B \-dumpvideo (nur MPLAYER)
Schreibt den unbehandelten, komprimierten Videostream nach ./\:stream.dump
(nicht sehr nützlich).
.TP
.B \dvd://<Titel\-ID>
Gibt an, welche Filme (durch die Titel-ID spezifiziert) abgespielt werden
sollen. Beispielsweise ist '1' eine Vorschau und '2' der tatsächliche Film.

.I ANMERKUNG:
.br
Manchmal muss bei einer DVD Deinterlacing eingeschaltet werden. Siehe
Option \-vf pp=0x20000.
.TP
.B \-dvd\-device <Pfad\ zum\ Gerät>
Gibt ein anderes DVD-Gerät als das Standardgerät /dev/\:dvd an.
.TP
.B \-dvdangle <Winkel\-ID>
Einige DVDs beinhalten Szenen, die aus verschiedenen Perspektiven/Winkeln
betrachtet werden können. Mit dieser Option kannst du MPlayer sagen,
welche Perspektive er wiedergeben soll (Standard: 1).
Unten stehen Beispiele.
.TP
.B \-dvdauth <DVD\-Gerät>
(alter DVD-Zugriff) Schaltet die DVD-Authentifizierung mit dem angegebenen
Gerät an.
.TP
.B \-dvdkey <CSS\-Schlüssel>
(alter DVD-Zugriff) Wenn ein verschlüsseltes, von DVD auf Festplatte kopiertes
VOB abgespielt werden soll, dann wird dieser Schlüssel benutzt, um das VOB
zu entschlüsseln (der Schlüssel wird bei der DVD-Laufwerksauthentifizierung
mit \-dvdauth ausgegeben).
.TP
.B \-dvdnav (BETA\-CODE!)
Erzwingt die Benutzung von libdvdnav.
.TP
.B \-forceidx
Erzwingt den Neubau des Index.
Nützlich für Dateien mit defektem Index (Desynchronisation etc.).
Spulen wird damit möglich.
Mit MEncoder kann der Index permanent repariert werden (siehe Dokumentation).
.TP
.B \-fps <Wert>
Überschreibt die Videobildrate (falls diese falsch ist oder im Header fehlt)
(Fließkommazahl).
.TP
.B \-frames <Anzahl>
Gibt nur die ersten <Anzahl> Bilder wieder/encodiert nur die ersten <Anzahl>
Bilder. Beedet sich danach.
.TP
.B \-hr\-mp3\-seek (nur bei .MP3)
Hi\-res mp3-Spulen.
Standardmäßig ist diese Option an, wenn ein externes MP3 abgespielt wird,
da MPlayer an die exakte Position spulen muss, um die A/\:V-Sync zu erhalten.
Kann langsam sein, vor allem dann, wenn zurückgespult wird, da dann erst
zum Anfang gespult wird, um die genaue Stelle zu finden.
.TP
.B \-idx (siehe auch \-forceidx)
Erstellt den Index neu, wenn bei einem AVI kein Index gefunden wurde,
und ermöglicht somit Spulen.
Nützlich bei defekten/\:unvollständigen Downloads oder bei schlecht
erstellten AVIs.
.TP
.B \-mc <Sekunden/Bild>
Maximale A-V-Sync-Anpassung pro Bild (in Sekunden).
.TP
.B \-mf <option1:option2:...>
Wird benutzt, wenn mehrer PNG- oder JPEG-Dateien decodiert werden.
.br
Die verfügbaren Optionen lauten:

.PD 0
.RSs
.IPs on\ \ \ 
Aktiviert die Multidateiunterstützung
.IPs w=<Wert>
Ausgabebreite (automatisch erkannt)
.IPs h=<Wert>
Ausgabehöhe (automatisch erkannt)
height of the output (autodetect)
.IPs fps=<Wert>
FPS der Ausgabe (standardmäßig 25)
.IPs type=<Wert>
Typ der Quelldateien (mögliche Typen sind jpeg, png, tga, sgi)
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-ni (nur bei .AVI)
Erzwingt die Benutzung des nicht\-interleaved-AVI-Parsers (was die
Wiedergabe einiger schlecht erstellter AVIs ermöglicht).
.TP
.B \-nobps (nur bei .AVI)
Benutze nicht die durchschnittlichen Bytes/\:Sekunde fuer A\-V-Sync (AVI).
Hilft bei einigen AVIs mit defektem Header.
.TP
.B \-noextbased
Deaktiviert die auf Dateinamenserweiterungen basierende Demultiplexerauswahl.
Wenn der Dateityp (und damit der Demultiplexer) nicht zweifelsfrei
festgestellt werden kann (z.B. wenn die Datei keinen Dateikopf besitzt
oder dieser nicht eindeutig genug ist), dann wird normalerweise ein
Demultiplexer anhand der Dateiendung gewählt. Die inhaltsbasierende
Demultiplexerauswahl wird immer vorgenommen.
.TP
.B \-passwd <Passwort> (siehe ebenfalls bei \-user)
Gibt das Passwort für die HTTP-Authentifizierung an.
.TP
.B \-rawaudio <option1:option2:...>
Mit dieser Option können raw-Audiodateien abgespielt werden. Sie kann
auch verwendet werden, um Audio-CDs abzuspielen, die nicht mit 44KHz
16Bit stereo aufgenommen wurden.
.br
Verfügbare Optionen:

.PD 0
.RSs
.IPs on\ \ \ 
benutzt den Raw-Audiodemuxer
.IPs channels=<Wert>
Anzahl der Kanäle
.IPs rate=<Wert>
Rate in Samplen pro Sekunde
.IPs samplesize=<Wert>
Samplegröße in Byte
.IPs format=<Wert>
FourCC in Hexadezimal
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-rawvideo <option1:option2:...>
Mit dieser Option kannst du Dateien abspielen, die nur aus Videodaten bestehen.
.br
Die verfügbaren Optionen lauten:

.PD 0
.RSs
.IPs on\ \ \ 
benutze den nur-Video-Demuxer
.IPs fps=<Wert>
Anzahl der Bilder pro Sekunde, Standardwert: 25.0
.IPs sqcif|qcif|cif|4cif|pal|ntsc
setzt die Standardbildgröße
.IPs w=<Wert>
Bildbreite in Pixeln
.IPs h=<Wert>
Bildhöhe in Pixeln
.IPs y420|yv12|yuy2|y8
wählt den Farbraum
.IPs format=<Wert>
gibt die FourCC des Farbraums in Hex an
.IPs size=<Wert>
Bildgröße in Bytes
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-rtsp\-stream\-over\-tcp
Kann zusammen mit 'rtsp://'\-URLs verwendet werden, um anzugeben, dass die
daraus resultierenden eingehenden RTP\- und RTCP\-Pakete per TCP 
übertragen werden (mit der gleichen TCP-Verbindung wie RTSP). Diese Option
kann hilfreich sein, wenn deine Internetverbindung eingehende UDP-Pakete
nicht durchlässt (siehe http://www.live.com/mplayer/).
.TP
.B \-skipopening
Überspringt das Intro der DVD (nur bei dvdnav).
.TP
.B \-sb <Byteposition> (siehe auch bei \-ss)
Springt an die Byteposition.
Nützlich beim Abspielen von CDROM-Abbildern / .VOB-Dateien mit Schrott
am Anfang.
.TP
.B \-srate <Hz>
Erzwingt eine Audioabspielrate, wobei die Videogeschwindigkeit angepasst
wird, um A/V\-Sync beizubehalten. MEncoder übergibt diesen Wert an lame
für's Resampling.
.TP
.B \-ss <Zeit> (siehe auch bei \-sb)
Springt an die gegebene Zeit.

.I BEISPIELE:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-ss 56"
spult zu 56 Sekunden
.IPs "\-ss 01:10:00"
spult zu 1 Stunde 10 Minuten
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-tv <option1:option2:...>
Diese Option aktiviert das TV-Grabbing von MPlayer.

.I ANMERKUNG:
.br
MPlayer akzeptiert keine Doppelpunkte. Benutze statt dessen also Punkte
in der Geräte-ID (z.B.\& hw.0,0 und nicht  hw:0,0).
.br
Sei gewarnt, dass du zwar eine beliebige Samplerate angeben kannst, wenn
du ALSA verwendest, der LAME-Audiocodec aber nur die 'Standard'-Sampleraten
unterstützt. Du wirst ein .AVI ohne Sound erhalten, wenn du eine
merkwürdige Samplerate bei diesem Codec wählst.
.br
Verfügbare Optionen:
.
.RSs
.IPs on\ \ \ 
benutzt den TV-Eingang
.IPs noaudio
kein Sound
.IPs driver=<Wert>
mögliche Werte: dummy, v4l, bsdbt848
.IPs device=<Wert>
Gibt ein anderes Videogerät als /dev/\:video0 an.
.IPs input=<Wert>
Gibt einen anderen Eingang als den Standardeingang 0 (Television)
an (such in der Ausgabe nach einer Liste)
.IPs freq=<Wert>
Gibt die Frequenz an, auf die der Tuner gesetzt wird (z.B.\& 511.250).
Kann nicht zusammen mit 'channels' benutzt werden.
.IPs outfmt=<Wert>
Ausgabeformat des Tuners (yv12, rgb32, rgb24, rgb16, rgb15, uyvy, yuy2, i420)
.IPs width=<Wert>
Breite des Ausgabefensters
.IPs height=<Wert>
Höhe des Ausgabefensters
.IPs fps=<Wert>
Bildanzahl, mit der Video aufgenommen wird (Bilder pro Sekunde, frames per
second).
.IPs buffersize=<Wert>
Maximalgröße des Capture-Puffers in Megabytes (standardmäßig: dynamische
Größe)
.IPs norm=<Wert>
Werte: PAL, SECAM, NTSC
.IPs channel=<Wert>
Setzt den Tuner auf Kanal <Wert>.
.IPs chanlist=<Wert>
Werte: europe-east, europe-west, us-bcast, us-cable, etc
.IPs channels=<Kanal>\-<Name>,<Kanal>\-<Name>,...
Setzt Namen für Kanäle. Benutze '_' anstelle von Leerzeichen bei Namen
(oder spiel mit der Shellquotierung rum ;\-).
Die Sendernamen werden mit dem OSD angezeigt, und die Kommandos
tv_step_channel, tv_set_channel und tv_last_channel werden dann z.B.\& mit einer
Fernbedienung benutzbar sein (siehe lirc).
Kann nicht zusammen mit dem frequency\-Parameter benutzt werden.
Warnung: Die Sendernummer wird dann die Position des Eintrags in der
'channels'\-Liste sein, wobei der erste Eintrag die 1 bekommt. Benutze also
z.B.\&  tv://1, tv://2, tv_set_channel 1, tv_set_channel 2, etc.
.IPs audiorate=<Werte>
Setzt die Audiobitrate für's Capturen.
.IPs forceaudio
Capture auch dann Audio, wenn v4l keine Audioquellen zurückmeldet.
.IPs alsa
Benutze ALSA zum Capturen.
.IPs amode=<0\-3>
Wählt einen Audiomodus:
.RSss
0: mono
.br
1: stereo
.br
2: Sprache 1
.br
3: Sprache 2
.REss
.IPs forcechan=<1\-2>
Normalerweise wird die Anzahl der aufgenommenen Audiokanäle automatisch
durch Ermitteln des Audiomodus der TV-Karte festgelegt.
Mit dieser Option kann Mono/\:Stereo unabhängig von dem von der TV-Karte
zurückgegebenen Audiomodus erzwungen werden.
Kann benutzt werden, wenn die TV-Karte den aktuellen Audiomodus nicht
zurückgeben kann.
.IPs adevice=<Wert>
Setzt das Audiogerät.
.RSss
/dev/\:...\& für OSS
.br
Hardware-ID für ALSA
.REss
.IPs audioid=<Wert>
Wählt einen Audioausgang der TV-Karte, wenn diese mehrere hat.
.IPs "[volume|bass|treble|balance]=<0\-65535>"
Diese Optionen setzen Parameter des Mixers auf der Capture-Karte.
Sie haben keinen Effekt, wenn deine Karte keinen Mixer hat.
.IPs immediatemode=<Boolean>
Ein Wert von 0 bedeutet: nimm Audio und Video zusammen in einem Puffer auf
(Standardwert für mencoder).
Ein Wert von 1 beduetet: nimm nur Video direkt von der Karte auf und Audio
über ein externes Kabel von der TV\-Karte zur Soundkarte (Standardwert
für mplayer).
.RE
.
.TP
.B \-user <Benutzername> (siehe auch \-passwd)
Gibt den Benutzernamen für die HTTP-Authentifizierung an.
.TP
.B \vcd://<Titel>
Spielt den Video\-CD\-Titel direkt von einem Gerät oder einem Diskabbild
ab (siehe \-cuefile).
.TP
.B \-vid <id>
Wählt die Videospur [MPG: 0\-15 ASF: 0\-255].
.TP
.B \-vivo <sub\-Optionen> (DEBUG\-CODE)
Erzwingt Audioparameter für den .vivo-Demuxer (nur für's Debugging
gedacht).


.SH "OSD\-/UNTERTITEL\-OPTIONEN"
.I ANMERKUNG:
.br
Siehe auch \-vf expand.
.TP
.B \-dumpmicrodvdsub (nur bei MPLAYER)
Konvertiert die mit der \-sub\-Option angegebenen Untertitel in das
MicroDVD\-Format. Erstellt eine Datei dumpsub.sub im aktuellen Verzeichnis.
.TP
.B \-dumpmpsub (nur bei MPLAYER)
Konvertiert die mit der \-sub\-Option angegebenen Untertitel in das
MPlayer\-Format MPsub. Erstellt eine Datei dump.mpsub im aktuellen Verzeichnis.
.TP
.B \-dumpsrtsub (nur bei MPLAYER)
Konvertiert die mit der \-sub\-Option angegebenen Untertitel in das
zeitbasierende SubViewer\-Format (SRT).
Erstellt eine Datei dumpsub.srt im aktuellen Verzeichnis.
.TP
.B \-dumpjacosub (nur bei MPLAYER)
Konvertiert die mit der \-sub\-Option angegebenen Untertitel in das
zeitbasierende JACOsub\-Format.
Erstellt eine Datei dumpsub.js im aktuellen Verzeichnis.
.TP
.B \-dumpsami (nur bei MPLAYER)
Konvertiert die mit der \-sub\-Option angegebenen Untertitel in das
zeitbasierende SAMI\-Format.
Erstellt eine Datei dumpsub.smi im aktuellen Verzeichnis.
.TP
.B \-dumpsub (nur bei MPLAYER) (BETA\-CODE)
Speichert den Untertitel-Substream eines VOB-Streams.
Siehe auch -dump*sub und -vobsubout*.
.TP
.B \-ifo <vobsub\ IFO\-Datei>
Gibt die Datei an, aus der MPlayer die Palette und die Framegröße für
VOBSUB-Untertitel lädt.
.TP
.B \-ffactor <Nummer>
Resamplet die Alpha-Matrix der Schrift.
Mögliche Werte:

.PD 0
.RSs
.IPs 0\ \ \ \ 
komplett weiße Schrift
.IPs 0.75\ \ 
sehr dünner schwarzer Umriss (Standard)
.IPs 1\ \ \ \ 
dünner schwarzer Umriss
.IPs 10\ \ \ 
dicker schwarzer Umriss
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-font <Pfad\ zur\ font.desc\-Datei>
Sucht nach den OSD\-/\:Untertitelschriften in einem anderen Verzeichnis
(Standard für normale Schriften: ~/\:.mplayer/\:font/\:font.desc,
Standard für FreeType\-Schriften: ~/.mplayer/\:subfont.ttf).

.I ANMERKUNG:
.br
Bei FreeType gibt diese Option den Pfad zur Textschriftdatei an.
.br
Die \-subfont-*-Optionen sind nur verfügbar, wenn FreeType eincompieliert
wurde. Wenn die FreeType-Unterstützung aktiviert wurde, dann kann die
alte Schriftunterstützung nicht mehr benutzt werden.

.I BEISPIELE:
.PD 0
.RSs
\-font ~/\:.mplayer/\:arial\-14/\:font.desc
.br
\-font ~/\:.mplayer/\:arialuni.ttf
.br
\-font 'Bitstream Vera Sans'
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-forcedsubsonly
Nur "erzwungene" DVD-Untertitel in der z.B. mit \-slang gewähten Sprache darstellen. 
.TP
.B \-noautosub
Deaktiviert das automatische Laden von Untertiteln.
.TP
.B \-overlapsub
Aktiviert die Überlappung von Untertiteln bei allen Untertitelformaten.
.TP
.B \-nooverlapsub
Deaktiviert das Überlappen von Untertiteln. Normalerweise wird es bei
bestimmten Formaten automatisch aktiviert.
.TP
.B \-osdlevel <0\-3> (nur bei MPLAYER)
Gibt den Modus an, in dem das OSD startet:

.PD 0
.RSs
.IPs 0:
nur Untertitel
.IPs 1:
Lautstärkeleiste und Positionsanzeige (Standard)
.IPs 2:
Lautstärkeleiste, Positionsanzeige und prozentuale Dateiposition
.IPs 3:
Lautstärkeleiste, Positionsanzeige, prozentuale Dateiposition und
Dateidauer
.RE
.TP
.B \-sid <id> (siehe auch \-slang)
Aktiviert die Anzeige von DVD-Untertiteln. Du MUSST eine ID angeben, die
einer DVD-Untertitelsprache entspricht (0\-31).
Eine Liste mit verfügbaren Untertiteln erhälst du bei der Verwendung
der Option \-v.
.TP
.B \-slang <zweibuchstabiger\ Ländercode> (siehe auch \-sid)
Funktioniert nur bei DVD-Wiedergabe.
Aktiviert/\:selektiert die Sprache der DVD-Untertitel.
Eine Liste mit verfügbaren Untertiteln erhälst du bei der Verwendung
der Option \-v.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-slang hu,en"
Wählt ungarische Untertitel und verwendet die englischen Untertitel, wenn
es keine ungarischen gibt.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-sub <Untertiteldatei>
Benutzt diese Untertitel.
.TP
.B \-sub-bg-alpha <0\-255>
Gibt an, wie transparent der Alphakanal bei Untertiteln und dem OSD ist.
Große Werte bedeuten mehr Transparenz.
Der Wert 0 ist eine Ausnahme und bedeutet 'vollständig transparent'.
.TP
.B \-sub-bg-color <0\-255>
Gibt die Hintergrundfarbe für Untertitel und das OSD an.
Momentan werden Untertitel nur in Graustufen dargestellt, sodass dieser
Wert äquivalent zur Farbintensität ist.
Der Wert 255 steht für weiß und 0 für schwarz.
.TP
.B \-subcc \ 
Zeigt DVD-Closed-Caption-Untertitel an (CC).
Diese sind KEINE VOB-Untertitel. Hierbei handelt es sich um spezielle
ASCII-Untertitel für Hörgeschädigte, die in VOB-Userdatenstreams auf
den meisten Region-1-DVDs zu finden sind. CC-Untertitel wurden bisher
nicht auf DVDs für andere Regionen gefunden.
.TP
.B \-subcp <Codepage>
Wenn dein System iconv(3) unterstützt, so kannst du mit dieser Option
die Codepage für die Untertitel angeben.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
\-subcp latin2
.br
\-subcp cp1250
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-sub\-demuxer <Nummer> (BETA\-CODE)
Erzwingt den Untertiteldemuxertyp für \-subfile.
.TP
.B \-subdelay <sek>
Verzögert die Untertitel um <sek> Sekunden. Kann negativ sein.
.TP
.B \-subfont-autoscale <0\-3>
Setzt den Modus für automatische Skalierung der Untertitel.

.I ANMERKUNG:
.br
Null bedeutet, dass text-scale und osd-scale Schrifthöhen in Punkten sind.
.br
Der Modus kann folgende Werte annehmen:

.PD 0
.RSs
.IPs 0
keine automatische Skalierung
.IPs 1
proportional zur Höhe des Films
.IPs 2
proportional zur Breite des Films
.IPs 3
proportional zur Diagonale des Films (Standard)
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-subfont-blur <0\-8>
Setzt den Verwischradius für die Schriften (Standard: 2).
.TP
.B \-subfont-encoding <Wert>
Setzt die Schriftcodierung.
Wenn 'unicode' angegeben wird, so werden alle Zeichen der Schriftdatei
gerendert, und unicode wird benutzt werden (Standard: unicode).
.TP
.B \-subfont-osd-scale <0\-100>
Setzt den Koeffizienten für die automatische Skalierung der OSD-Elemente
(Standard: 6).
.TP
.B \-subfont-outline <0\-8>
Setzt die Schriftumrissstärke (Standard: 2).
.TP
.B \-subfont-text-scale <0\-100>
Setzt den Koeffizienten für die automatische Skalierung der Untertitel
(prozentualer Anteil der Anzeigegröße) (Standard: 5).
.TP
.B \-subfps <Rate>
Gibt die Bilder/\:Sekunde-Rate der Untertitel an (Fließkommazahl). Standard
ist die gleiche FPS wie der Film.

.I ANMERKUNG:
.br
Funktioniert NUR bei bildbasierenden Untertitelformaten, NICHT mit z.B.
MicroDVD.
.TP
.B \-subfile <Dateiname> (BETA\-CODE)
Momentan nutzlos. Macht das gleiche für Untertitel, was \-audiofile für
Audio macht (OggDS?).
.TP
.B \-subpos <0\-100> (nützlich mit \-vf expand)
Gibt die Position der Untertitel auf dem Bildschirm an.
Der Wert gibt die vertikale Position der Untertitel in % der Anzeigehöhe an.
.TP
.B \-subalign <0\-2>
Gibt an, wie die Untertitel an subpos ausgerichtet werden.
0 bedeutet Ausrichtung oben (Standardverhalten), 1 bedeutet Ausrichtung in
der Mitte, und 2 bedeutet Ausrichtung unten.
.TP
.B \-subwidth <10\-100>
Gibt die maximale Breite der Untertitel an. Nützlich für Ausgabe auf dem
Fernseher.
Der Wert ist die Breite in Prozent der Bildschirmbreite.
.TP
.B \-unicode
Sagt MPlayer, dass er die Untertitel als UNICODE behandeln soll.
.TP
.B \-utf8 \ \ 
Sagt MPlayer, dass er die Untertitel als UTF8 behandeln soll.
.TP
.B \-sub-no-text-pp
Deaktiviert jegliche Textbearbeitung, die normalerweise nach dem Laden der
Untertitel geschieht. Wird für's Debuggen benutzt.
.TP
.B \-vobsub <vobsub\-Datei ohne Erweiterung>
Gibt die VobSub-Dateien an, die als Untertitel angezeigt werden sollen.
Angegeben wird der volle Pfadname ohne Erweiterung, z.B.\& ohne '.idx',
\'.ifo' oder '.sub'.
.TP
.B \-vobsubid <0-31>
Gibt die ID für die VobSubs an.
.TP
.B \-spualign <-1\-2>
Gibt an, wie SPU\-Untertitel (DVD/\:VobSub) angeordnet werden. Es gelten
die gleichen Werte wie bei \-subpos, wobei -1 für die Originalposition
steht.
.TP
.B \-spuaa <Modus>
Antialiasingmodus/Skalierungmodus für DVD/\:VobSub. Ein Wert von 16 kann zum
Modus hinzuaddiert werden, um die Skalierung auch dann zu erzwingen, wenn
das Orignalbild und das skalierte Bild bereits die gleiche Größe haben, um
z.B. auch dann die Untertitel mit einem Gaußschen Unschärfefilter zu
bearbeiten. Die verfügbaren Modi lauten:
.PD 0
.RSs
.IPs 0
nix (am schnellsten, sehr hässlich)
.IPs 1
Approximation (kaputt?)
.IPs 2
komplett (langsam)
.IPs 3
bilinear (Standard, schnell und nicht zu übel)
.IPs 4
benutzt Gaußsche Unschärfe des Softwareskalierers (sieht sehr gut aus)
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-forcedsubsonly
Display only "forced subtitles" for the DVD subtitle stream selected by e.g. \-slang.
.TP
.B \-spugauss <0.0\-3.0>
Varianzparameter der Gaußschen Unschärfe bei \-spuaa 4. Höhere Werte stehen
für mehr Unschärfe. Der Standardwert ist 1.0.


.SH "OPTIONEN FÜR DIE AUDIOAUSGABE (NUR BEI MPLAYER)"
.TP
.B \-abs <Wert> (VERALTET)
Überschreibt die automatisch erkannte Puffergröße der Audiotreiber/\:\-karte;
nur mit \-ao oss.
.TP
.B \-af <plugin1[=options],plugin2,...>
Aktiviert eine kommaseparierte Liste von Audiofiltern zusammen mit ihren
Optionen.
.br
Die verfügbaren Filter lauten:
.
.RSs
.IPs resample[=srate[:sloppy][:type]]
Ändert die Samplerate des Audiostreams zu der ganzzahlen srate (in Hz).
Unterstützt nur das 16bit Little-Endian-Format.
.IPs channels[=nch]
Ändert die Anzahl der Kanäle in nch Ausgabekanäle.
Falls die Anzahl Ausgabekanäle größer ist als die Anzahl Eingangskanäle, 
so werden leere Kanäle erzeugt (Ausnahme: Upmix von Mono auf Stereo. Hier wird
der Monokanal auf beiden Ausgabekanälen wiederholt).
Ist die Anzahl Ausgabekanäle kleiner als die Anzahl Eingangskanäle,
so werden die überflüssigen Kanäle verworfen.
.IPs format[=bps,f]
Wählt das Format "f" und die Anzahl der Bits pro Sample, bps, für die Ausgabe
der Filterschicht. Die Option bps ist eine ganze Zahl. Das Format f ist eine
Zeichenkette, die das Format beschreibt und folgende Optionen enthalten kann:
.br
alaw, mulaw oder imaadpcm
.br
float oder int
.br
unsigned oder signed
.br
le oder be (little oder big endian)
.br
.IPs "volume[=v:sc]"
Wählt das Lautstärkelevel der Ausgabe.
Der Filter ist nicht reentrant und kann dementsprechend nur einmal pro
Audiostream aufgerufen werden.
.RSss
v: gewünschte Verstärkgun in dB für alle Kanäle in diesem Stream. Die
Verstärkung kann zwischen -200dB und +40dB liegen, wobei -200dB den
Sound komplett verstummen lässt und 1000dB einer 1000fachen Verstärkung
entsprechend.
Die Standardverstärkung ist -20dB.
.br
sc: Aktiviert "soft clipping".
.REss
.IPs "pan[=n:l01:l02:..l10:l11:l12:...ln0:ln1:ln2:...]"
Mischt Kanäle beliebig. Details findest du in DOCS/sound.html.
.RSss
n: Anzahl der Ausgabekanäle (1 - 6).
.br
lij: gibt an, wieviel vom Quallkanal j in den Ausgabekanal i gemischt wird.
.REss
.IPs "sub[=fc:ch]"
Fügt einen Sub-woofer-Kanal hinzu.
.RSss
fc: ab dieser Frequenz schneidet der Tiefpassfilter ab (20Hz bis 300Hz,
Standardwert ist 60Hz).
.br
ch: Anzahl der Sub-Kanäle.
.REss
.IPs "surround[=d]"
Decoder für matrix encodierten Surroundsound. Funktioniert bei vielen
Zweikanaldateien.
.RSss
d: Verzögerung in ms für den hinteren Lautsprecher (0ms bis 1000ms,
Standardwert ist 15ms).
.REss
+.IPs delay[=ch1:ch2:...]
Verzögert die Soundausgabe.
Gibt für jeden Kanal einzeln die Verzögerung der Soundausgabe in ms an
(Fließkommazahl zwischen 0 und 1000).
 um d Sekunden (Fließkommazahl).
.RE
.
.TP
.B \-af-adv <force=(0\-3):list=(filters)> (siehe auch \-af)
Gibt erweiterte Audiofilteroptionen an:
.
.RSs
.IPs force=<0-3>
Erzwingt das Einfügen von Audiofiltern nach folgenden Regeln:
.RSss
0: Komplett automatisches Einfügen (Standard)
.br
1: für Geschwindigkeit optimiert
.br
2: für Genauigkeit optimiert
.br
3: kein automatisches Einfügen
.REss
.IPs list=<Filter>
Das gleiche wie \-af (siehe \-af).
.RE
.
.TP
.B \-ao <Treiber1[:Gerät],Treiber2,...[,]>
Gibt eine Prioritätenliste für die zu benutzenden Audiotreiber (optional
mit dem dazugehörigen Gerät) an.
\'Gerät' ist auch mit SDL zulässig und gibt dann das Untergerät/den
Untertreiber an.

.I ANMERKUNG:
.br
Eine vollständige Liste der verfügbaren Audiotreiber erhälst du mit \-ao help.
.br
Wenn die Liste mit ',' endet, so werden notfalls auch nicht aufgeführte
Treiber benutzt.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-ao oss:/\:dev/\:dsp2,oss:/\:dev/\:dsp1,"
probiert zuerst, OSS mit den angegeben Geräten zu benutzen, und benutzt
andere Treiber, falls diese nicht funktionieren.
.IPs "\-ao sdl:esd"
Gibt den SDL-Untertreiber an.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-aofile <Dateiname>
Dateiname für \-ao pcm.
.TP
.B \-aop <list=Plugin1,Plugin2...:Option1=Wert1:opt2=Wert2...>
Gibt die Audioplugins und ihre Optionen an (siehe auch in der Dokumentation).
.br
Verfügbare Optionen sind:
.
.RSs
.IPs list=[Plugins]
Kommaseparierte Liste der Plugins (resample, surround, format, volume,
extrastereo, volnorm)
.IPs delay=<Sek>
Beispiel-Plugin, benutze es nicht.
.IPs format=<Format>
Ausgabeformat (nur beim format-Plugin)
.IPs fout=<Hz>
Ausgabefrequenz (nur beim resample-Plugin)
.IPs volume=<0\-255>
Lautstärke (nur beim volume-Plugin)
.IPs mul=<Wert>
Stereokoeffizient (standardmäßig 2.5) (nur beim extrastereo-Plugin)
.IPs softclip
Compressor- / 'soft\-clipping'-Einstellungen (nur beim volume-Plugin)
.RE
.
.TP
.B \-delay <Sek>
Audioverzögerung in Sekunden (Fließkommazahl, kann negativ sein).
.TP
.B \-format <0\-8192>
Wählt das Ausgabeformat der Filterschicht. Die Formatnummer entspricht den
in libao2/afmt.h definierten Werten.

.PD 0
.RSs
.IPs 1
Mu-Law
.IPs 2
A-Law
.IPs 4
Ima-ADPCM
.IPs 8
Signed 8-bit
.IPs 16
Unsigned 8-bit
.IPs 32
Unsigned 16-bit (Little-Endian)
.IPs 64
Unsigned 16-bit (Big-Endian)
.IPs 128
Signed  16-bit (Little-Endian)
.IPs 256
Signed 16-bit (Big-Endian)
.IPs 512
MPEG (2) Audio
.IPs 1024
AC3
.IPs 4096
Signed 32-bit (Little-Endian)
.IPs 8192
Signed 32-bit (Big-Endian)
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-mixer <Gerät>
Teil MPlayer das zu benutzende Mixergerät mit (Standard: /dev/\:mixer).
.TP
.B \-nowaveheader (nur bei -ao pcm)
Schreibe keinen Wave-Header in die Datei. Wird für RAW-PCM benutzt.


.SH "OPTIONEN FÜR DIE VIDEOAUSGABE (NUR BEI MPLAYER)"
.TP
.B \-aa* (nur bei \-vo aa)
Du bekommst eine Liste mit allen Optionen und ihren Erläuterungen mit
.I mplayer \-aahelp
.TP
.B \-bpp <Farbtiefe>
Benutze eine andere als die automatisch erkannte Farbtiefe.
Nicht alle \-vo-Treiber unstützen das (fbdev, dga2, svga, vesa).
.TP
.B \-brightness <\-100\-100>
Passt die Helligkeit der Videoausgabe an (Standard: 0).
Ändert die Intensität der RGB-Komponenten des Videosignals von Schwarz zu
Weiß.
.TP
.B \-contrast <\-100\-100>
Passt den Kontrast der Videoausgabe an (Standard: 0).
Funktioniert so ähnlich wie bei der Helligkeit.
.TP
.B \-dfbopts <Wert> (nur mit \-vo directfb2)
Gibt eine Parameterliste für den directfb-Treiber an.
.TP
.B \-display <Name>
Gibt den Rechnernamen und die Anzeigenummer des X-Servers an, auf dem
die Anzeige erscheinen soll.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
\-display xtest.localdomain:0
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-double
Aktiviert die Doppelpufferung.
Vermeidet Flimmern dadurch, dass zwei Bilder im Speicher gehalten werden,
von denen das eine angezeigt wird, während das andere noch decodiert wird.
Kann das OSD beeinflussen.
Braucht doppelt so viel Speicher wie Einfachpufferung und wird somit
nicht mit Grafikkarten funktionieren, die nur über sehr wenig Speicher
verfügen.
.TP
.B \-dr \ \ \ 
Schaltet direktes Rendern an (wird nicht von allen Codecs und
Videoausgabetreibern unterstützt) (srandardmäßig aus).
Warnung: Kann zu Störungen beim OSD oder bei den Untertiteln führen!
.TP
.B \-dxr2 <option1:option2:...>
Mit dieser Option wird der dxr2-Treiber gesteuert.
Anmerkung: Der lavc-Filter wird jetzt automatisch eingefügt, wenn ein
Nicht-MPEG1/2-Film abgespielt wird, sodass alle von MPlayer unterstützten
Formate sofort funktionieren sollten, wenn du genug CPU-Power hast, um
in Echtzeit zu encodieren.
Das Overlaychipset der dxr2 liefert eine ziemlich schlechte Qualität.
Die Standardeinstellungen sollten andererseits bei jedem funktionieren.
Das OSD funktioniert eventuell beim Overlay (beim TV nicht), indem es
mit dem Colorkey angezeigt wird. Mit den Standardeinstellungen für den
Colorkey wirst du variierende Effekte erleben. Normalerweise wirst du
den Colorkey um die Buchstaben herum sehen könenn oder andere lustige
Effekte sehen. Durch vernünftige Anpassung der Colorkey-Einstellungen
solltest du aber in der Lage sein, akzeptable Ergebnisse zu erzielen.
.
.RSs
.IPs ar-mode=<Wert>
Modus für die Anpassung des Höhen-/Breitenverhältnisses
(0 = normal, 1 = pan scan, 2 = letterbox (Standard))
.IPs iec958\-encoded/\:decoded
iec958-Ausgabemodus
.IPs mute
Stummschalten der Soundausgabe
.IPs ucode=<Wert>
Pfad zum Microcode
.RE
.RS

.I TV-Ausgabe
.RE
.RSs
.IPs 75ire
schaltet 7.5 IRE an
.IPs bw\ \ \ 
TV-Ausgabe in Schwarz/Weiß 
.IPs color
TV-Ausgabe in Farbe
.IPs interlaced
TV-Ausgabe ist interlaced
.IPs macrovision=<Wert>
Macrovision-Modus (0 = off (Standard), 1 = agc, 2 = agc 2 colorstripe,
3 = agc 4 colorstripe)
.IPs norm=<Wert>
TV-Standard (ntsc (Stadard), pal,pal60,palm,paln,palnc)
.IPs square/\:ccir601\-pixel
TV-Pixelmodus
.RE
.RS

.I Overlay
.RE
.RSs
.IPs cr-[left|right|top|bot]=<\-20\-20>
Anpassung der Beschneidung beim Overlay
.IPs ck-[rgb]min=<0\-255>
Minimalwert für den color key
.IPs ck-[rgb]max=<0\-255>
Maximalwert für den color key
.IPs ck-[rgb]=<0\-255>
Werte des color keys
.IPs ignore\-cache
bentuze nicht den VGA-Cache
.IPs ol-osd
Aktiviert den OSD-Hack mit dem Overlay
.IPs ol[hwxy]\-cor=<Wert>
Passt die Größe und Position des Overlays an, falls es nicht ganz den
Fensterproportionen entspricht.
.IPs overlay
Aktiviert das Overlay
.IPs overlay-ratio=<1\-2500>
stellt das Overlay ein (standardäßig 1000)
.IPs update\-cache
Erneuert den VGA-Cache
.RE
.
.TP
.B \-fb <Gerät> (nur bei fbdev oder DirectFB)
Gibt das zu benutzende Framebuffer-Gerät an.
Standardmäßig wird /dev/\:fb0 verwendet.
.TP
.B \-fbmode <Modusname> (nur bei fbdev)
Wechselt in den angegebenen Videomodus, so wie er in /etc/\:fb.modes steht.

.I ANMERKUNG:
.br
Der VESA-Framebuffer unterstützt den Auflösungswechsel nicht.
.TP
.B \-fbmodeconfig <Dateiname> (nur bei fbdev)
Benutze diese Konfigurationsdatei an Stelle von /etc/\:fb.modes.
Nur zusammen mit dem fbdev-Treiber gültig.
.TP
.B \-forcexv (nur bei SDL)
Erzwingt die Benutzung von XVideo.
.TP
.B \-fs \ \ \ 
Vollbildwiedergabe (zentriert den Film und erstellt schwarze Balken rund um
das Bild). Schalte zwischen dem Vollbild- und dem Fenstermodus mit 'f'
hin und her (nicht jeder Videoausgabetreiber unterstützt dieses).
Siehe auch \-zoom.
.TP
.B \-fsmode-dontuse <0-31> (VERALTET) (benutze \-fs)
Benutze diese Option, wenn du mit dem Vollbildmodus Probleme hast.
.TP
.B \-geometry x[%][:y[%]] oder [WxH][+x+y]
Gibt an, wo die Videoausgabe initial erscheint.
x und y sind Angaben in Pixeln und geben den Abstand von der rechten oberen
Ecke des Bildschirms bis zur rechten oberen Ecke des darzustellenden
Bildes an. Wenn Prozentwerte verwendet werden, dann wird statt dessen
die prozentuale Bildschirmbreite/-höhe verwendet. Auch das bei der
X\-Standardoption \-geometry verwendete Format wird unterstützt.
Die Werte müssen ganze Zahlen sein.

Anmerkung: Diese Option wird nur bei wenigen \-vos unterstützt. Zu diesen
gehören tdfxfb, bfdev und xv.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs 50:40
Platziert das Fenster an x=50, y=40.
.IPs 50%:50%
Platziert das Fenster in der Mitte des Bildschirms.
.IPs 100%
Platziert das Fenster in der linken oberen Ecke des Bildschirmes.
.IPs 100%:100%
Platziert das Fenster in der unten linken Ecke des Bildschirmes.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-hue <\-100\-100>
Passt die Farbe des Videosignals an (Standard: 0).
Du kannst mit dieser Option negative Farben erhalten.
.TP
.B \-icelayer <0\-15> (nur mit icewm)
Gibt die Schicht an, die das Vollbildfenster von MPlayer bei icewm bekommt.

.PD 0
.RSs
.IPs 0
Desktop
.IPs 2
darunter
.IPs 4
normal
.IPs 6
OnTop
.IPs 8
Dock
.IPs 10
AboveDock
.IPs 12
Menu (Standard)
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-jpeg <option1:option2:...> (nur mit \-vo jpeg)
Gibt Optionen für die JPEG-Ausgabe an.
.br
Verfügbare Optionen sind:
.PD 0
.RSs
.IPs [no]progressive
Standard-JPEG oder progressives JPEG
.IPs [no]baseline
Benutze eine baseline (oder auch nicht).
.IPs optimize=<Wert>
Optimierungswert [0\-100]
.IPs smooth=<Wert>
Glättungsfaktor [0\-100]
.IPs quality=<Wert>
Qualitätsfaktor [0\-100]
.IPs outdir=<Wert>
Verzeichnis, in dem die JPEG-Bilder gespeichert werden.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-monitor-dotclock <dotclock\-\ (oder\ pixelclock\-)Bereich> (nur bei fbdev und vesa)
Lies etc/\:example.conf und DOCS/\:video.html für weitere Erklärungen.
.TP
.B \-monitor-hfreq <Bereich der Horizontalfrequenz> (nur bei fbdev und vesa)
.TP
.B \-monitor-vfreq <Bereich der Vertikalfrequenz> (nue bei fbdev und vesa)
.TP
.B \-monitoraspect <Verhältnis>
Gibt das Höhen-/Breitenverhältnis deines Monitors oder Fernsehers an.
Siehe auch \-aspect, das das Verhältnis des Films angibt.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
\-monitoraspect 4:3  oder 1.3333
.br
\-monitoraspect 16:9 oder 1.7777
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-nograbpointer
Kontrolliert nach Wechsel des Videomodus (mit \-vm) den Mauszeiger nicht.
Nützlich bei Multihead-Systemen.
.TP
.TP
.B \-nokeepaspect
Erhalte beim Ändern der Fenstergröße unter X11 nicht das
Höhen\-/\:Breitenverhältnis (funktioniert momentan nur mit \-vo x11, xv, xmga,
und xvidix. Außerdem muss dein Windowmanager 'window aspect hints' verstehen.).
.B \-noslices
Deaktiviert die Darstellung mit 16 Pixel hohen Abschnitten/\:Bändern und
baut das ganze Bild in einem Rutsch auf.
Kann - in Abhängigkeit von der Grafikkarte/dem Cache - langsamer oder
schneller sein. Hat nur mit libmpeg2 und den libavcodec-Codecs einen
Effekt.
.TP
.B \-panscan <0.0\-1.0>
Aktiviert Pan & Scan. Dabei werden z.B. bei einem 16:9-Film und einem
4:3-Monitor die Seiten abgeschnitten, damit der komplette Bildbereich
ausgefüllt wird. Dieses funktioniert nur mit den xv-, xmga-, mga- und
xvidix-Treibern.
.br
Der Wert gibt an, wieviel des Bildes weggeschnitten werden soll.
.TP
.B \-rootwin
Zeigt den Film im Root-Fenster (dem Desktophintergrund) an, anstatt ein
neues Fenster zu öffnen. Funktioniert nur mit den x11-, xv-, xmga- und
xvidix-Treibern.
.TP
.B \-saturation <\-100\-100>
Passt die Sättigung der Videoausgabe an (Standard: 0).
Mit dieser Option kannst du ein Graustufenbild erhalten.
.TP
.B \-screenw <Pixel> \-screenh <Pixel>
Wenn du einen Ausgabetreiber verwendest, der nichts über die
Bildschirmauflösung weiß (fbdev/\:x11 und/\:oder TV-Ausgang), dann kannst
du hiermit die horizontale und vertikale Auflösung angeben.
.TP
.B \-stop-xscreensaver
Deaktiviert den Bildschirmschoner beim Start von MPlayer und aktiviert ihn
beim Beenden wieder.
.TP
.B \-vm \ \ \ 
Versucht, in einen besser passenden Videomodus zu wechseln.
dga, x11/\:xv (XF86VidMode) und sdl unterstützen \-vm.
.TP
.B \-vo <Treiber1[:Gerät],Treiber2,...[,]>
Gibt eine Prioritätenliste der zu verwendenden Videoausgabetreiber
(optional mit ihren Geräten) an.
\'Gerät' ist auch mit SDL und GGI gültig und gibt dort den Untertreiber an.

.I ANMERKUNG:
.br
Mit \-vo help bekommst du eine vollständige Liste aller vorhandener Treiber.
.br
Wenn die Liste mit ',' endet, so werden auch andere Treiber ausprobiert,
falls die aufgelisteten nicht funktionieren.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-vo xmga,xv,"
Probiert zuerst den Matrox-Kerneltreiber, dann den Xv-Treiber, dann andere.
.br
.IPs "\-vo sdl:aalib"
gibt den SDL-Untertreiber an.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-vsync \ \ 
Aktiviert VBI für VESA.
.TP
.B \-wid <Fenster-ID>
Gibt MPlayer das zu benutzende Fenster an, was z.B. nützlich ist, um MPlayer
aus einem Browser heraus aufzurufen (z.B. mit plugger).
.TP
.B \-xineramascreen <0\-...>
Bei Xinerama-Konfigurationen (z.B.\& bei einem einzigen Desktop, der sich
über mehrere Monitore erstreckt) gibt diese Option an, auf welchem Schirm
das Video angezeigt werden soll.
.TP
.B \-z <0\-9>
Gibt die Kompressionsstufe bei der PNG-Ausgabe (\-vo png) an.

.PD 0
.RSs
.IPs 0
keine Kompression
.IPs 9
maximale Kompression
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-zrbw (nur bei \-vo zr)
Schwarz/\:Weiß-Modus. Um die maximale Performance zu erreichen, kann diese
Option mit der Option 'decode only in black and white' für zur FFmpeg-Familie
gehörende Codecs kombiniert werden.
.TP
.B \-zrcrop <[Breite]x[höhe]+[x offset]+[y offset]> (nur bei \-vo zr)
Wählt den anzuzeigenden Teilausschnitt des Bildes. Wird diese Option mehrmals
angegeben, so aktiviert sie den Cinerama-Modus.
Im Cinerama-Modus wird der Film auf mehr als einen Fernseher (oder Beamer)
verteilt, um insgesamt eine größere Anzeigefläche zu erhalten.
Optionen, die nach dem n\-ten \-zrcrop erscheinen, gelten für die
n\-te MJPEG-Karte. Für jede Karte sollte zusätzlich zu \-zrcrop ein \-zrdev
angegeben werden.
Beispiele befinden sich in der Zr-Sektion der Dokumentation oder in der
Ausgabe von \-zrhelp.
.TP
.B \-zrdev <Gerät> (nur bei \-vo zr)
Gibt die zu deiner MJPEG-Karte gehörende Gerätedatei an. Standardmäßig
verwendet der Treiber das erste v4l-Gerät, das er findet.
.TP
.B \-zrfd (nur bei \-vo zr)
Erzwungene Dezimierung: Dezimierung, wie mit \-zrhdec und \-zrvdec angegeben,
wird nur angewandt, wenn der Hardwareskalierer das Bild wieder auf seine
ursprüngliche Größe ausdehnen kann. Mit dieser Option wird die Dezimierung
erzwungen.
.TP
.B \-zrhelp (nur bei \-vo zr)
Zeigt eine Liste aller \-zr*-Optionen, ihre Standardwerte und ein Beispiel
für den Cinerama-Modus an.
.TP
.B \-zrnorm <norm> (nur bei \-vo zr)
Gibt den Fernsehstandard PAL oder NTSC an. Standardwert ist 'keine Änderung'.
.TP
.B \-zrquality <1\-20> (nur bei \-vo zr)
Die Nummer gibt die JPEG-Codierungsqualität an. 1 entspricht bester Qualität
und 20 der schlechtesten Qualität.
.TP
.B \-zrvdec <1,2,4> \-zrhdec <1,2,4> (nur bei \-vo zr)
Vertikale/\:horizontale Dezimierung: Weist den Treiber an, nur jede zweite
oder vierte Zeile bzw. Spalte des Bildes an die MJPEG-Karte zu schicken und
den Hardwareskalierer der MJPEG-Karte dazu zu benutzen, das Bild wieder
auf seine Urpsrungsgröße auszudehnen.
.TP
.B \-zrxdoff <x display offset>, \-zrydoff <y display offset> (nur bei \-vo zr)
Wenn das Bild kleiner als der Fernsehbildschirm ist, so wird mit diesen
Optionen die Bildposition relativ zur oberen linken Ecke des Fernsehers
kontrolliert. Standardmäßig erscheint das Bild zentriert.


.SH "OPTIONEN FÜR DIE DECODIERUNG/DAS FILTERN"
.TP
.B \-ac <[-]codec1,[-]codec2,...[,]>
Gibt eine Prioritätsliste der zu verwendenden Audiocdoecs an. Die Codecnamen
entsprechen den in codecs.conf definierten Einträgen.
Ein '-' vor einem Namen deaktiviert diesen Codec.

.I ANMERKUNG:
.br
Mit \-ac help erhälst du eine vollständige Liste aller verfügbaren Codecs.
.br
Wenn die Liste mit ',' endet, so werden notfalls auch nicht aufgeführte
Codecs ausprobiert.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-ac mp3acm"
Erzwingt dem l3codeca.acm-MP3-Codec.
.IPs "\-ac mad,"
Probiert zuerst die libmad und dann andere Codecs.
.IPs "\-ac hwac3,a52,"
Zuerst wird versucht, AC3 unverändert durchzureichen, dann die
Software-AC3-Decodierung, danach andere Codecs.
.IPs "\-ac -ffmp3,"
Probier andere Codecs bis auf dem MP3-Decoder von FFmpeg.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-afm <Treiber1,Treiber2,...>
Gibt eine Prioritätsliste der zu verwendenden Audiocodecfamilien an,
so wie sie in codecs.conf definiert wurden. Wenn keine der angegebenen
Familien benutzt werden kann, so werden die Standardcodecs verwendet.

.I ANMERKUNG:
.br
Mit \-afm help erhälst du eine Liste aller verfügbaren Treiber.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-afm ffmpeg"
Probiert zuerst die Codecs von FFmpegs libavcodec (mp1/\:2/\:3).
.IPs "\-afm acm,dshow"
Probiert zuerst die Win32-Codecs.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-aspect <Verhältnis>
Überschreibt das Höhen-/Breitenverhältnis des Films. Bei MPEG-Dateien
wird das Verhältnis automatisch erkannt. Bei den meisten AVI-Dateien kann
es nicht automatisch erkannt werden.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
\-aspect 4:3  oder \-aspect 1.3333
.br
\-aspect 16:9 oder \-aspect 1.7777
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-flip \ 
Stellt das Bild auf den Kopf.
.TP
.B \-lavdopts <option1:option2:...> (DEBUG-CODE)
Wenn zur Decodierung ein Codec der libavcodec eingsetzt werden kann, so
werden seine Parameter mit dieser Option angegeben.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
\-lavdopts bug=1
.RE
.PD 1

.I ANMERKUNG:
.br
Gib nur bei denjenigen Optionen Werte an, die du auch wirklich anschalten
möchtest.
.br
Verfügbare Optionen sind:
.
.RSs
.IPs ec\ \ \ 
Verbergen von Fehlern:
.RSss
1: benutze einen starken Deblock-Filter bei beschädigten Macroblöcken (MBs)
.br
2: iterative MotionVector-Suche (MV, langsam)
.br
3: alles (Standard)
.REss
.IPs er=<Wert>
Fehlerbehandlung:
.RSss
.br
0: deaktiviert
.br
1: vorsichtig (sollte bei den meisten kaputten Encodern funktionieren)
.br
2: normal (Standard) (funktioniert mit den meisten konformen Encodern)
.br
3: agressiv (mehr Überprüfungen, die aber selbst bei konformen Daten
Fehler liefern können)
.br
4: sehr agressiv
.REss
.IPs bug=<Wert>
manuelle Umgehung von Fehlern der Encoder:
.RSss
0: keine
.br
1: automatische Fehlererkennung (Standard)
.br
2 (msmpeg4v3): einige alte mite lavc erstellte msmpeg4v3-Dateien (werden nicht
automatisch erkannt)
.br
4 (mpeg4): XviD-Interlacing-Fehler (wird bei einer FourCC von XVIX automatisch
erkannt) 
.br
8 (mpeg4): UMP4 (wird bei einer FourCC von UMP4 automatisch erkannt)
.br
16 (mpeg4): Padding-Fehler
.br
32 (mpeg4): "illegal vlc"-Fehler (je nach FourCC automatisch erkannt)
.br
64 (mpeg4): XviD und DivX qpel\-Fehler (wird automatisch erkannt)
.REss
.IPs idct=<0\-99>
(siehe lavcopts)
.IPs gray
Decodierung nur mit Graustufen (was ein bischen schneller als mit Farbe ist)
.RE
.
.TP
.B \-noaspect
Deaktiviert die automatische Anpassung des Höhen-/Breitenverhältnisses.
.TP
.B \-nosound
Spielt keinen Sound ab bzw. encodiert keinen Sound.
.TP
.B \-pp <Qualität> (siehe auch \-vf pp)
Setzt das Level der Nachbearbeitung der DLL. Diese Option kann
NICHT MEHR für MPlayers Nachbearbeitungsfilter verwendet werden, sondern
nur noch für diejnigen Win32-DirectShow-DLLs, die eigene interne
Nachbearbeitungsroutinen mitbringen.
Der gültige Wertebereich für \-pp hängt vom Codec ab, ist meistens aber
0\-6, wobei 0=deaktiviert und 6=langsamster/bester Modus bedeutet.
.TP
.B \-pphelp (siehe auch \-vf pp)
Zeigt eine Zusammenfassung der vorhandenen Nachbearbeitungsfilter und
Nutzungshinweise an.
.TP
.B \-ssf <Modus>
Wählt den Modus für den Softwareskalierer.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
\-vf scale \-ssf lgb=3.0
.RE
.PD 1

.PD 0
.RSs
.IPs lgb=<0\-100>
Gaußscher Unschärfefilter (beim Helligkeitsanteil)
.IPs cgb=<0\-100>
Gaußscher Unschärfefilter (beim Farbanteil)
.IPs ls=<0\-100>
Schärfefilter (beim Helligkeitsanteil)
.IPs cs=<0\-100>
Schärfefilter (beim Farbanteil)
.IPs chs=<h>
Horizontale Verschiebung des Farbanteils
.IPs cvs=<v>
Vertikale Verschiebung des Farbanteils
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-stereo <Modus>
Wählt den Tpy der MP2/\:MP3-Stereoausgabe.

.PD 0
.RSs
.IPs 0
Stereo
.IPs 1
Linker Kanal
.IPs 2
Rechter Kanal
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-sws <Typ\ des\ Softwareskalierers> (siehe auch \-vf scale)
Mit dieser Option wird die Qualität (und damit auch die Geschwindigkeit)
des Softwareskalierers gewählt, der bei \-zoom zum Einsatz kommt.
Dieser wird beispielsweise bei x11 oder anderen Videotreibern benutzt,
die keine Hardwarebeschleunigung bieten.
Mögliche Werte sind:

.I ANMERKUNG:
.br
Für \-sws\ 2 und 7 kann die Schärfe mit dem Skalierungsparameter (p) des
Skalierungsfilters (\-vf scale (0 (weich) \-  100 (scharf))) gesetzt werden.
Bei \-sws 9 gibt dieser Parameter dagegen die Filterlänge an (1 \- 10).

.PD 0
.RSs
.IPs 0
fast bilinear (Standard)
.IPs 1
bilinear
.IPs 2
bicubic (gute Qualität)
.IPs 3
experimental
.IPs 4
nearest neighbour (schlechte Qualität)
.IPs 5
area
.IPs 6
luma bicubic / chroma bilinear
.IPs 7
gauss
.IPs 8
sincR
.IPs 9
lanczos
.IPs 10
bicubic spline
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-vc <[-]codec1,[-]codec2,...[,]>
Gibt eine Prioritätsliste der zu verwendenden Videocodecs an, so wie sie
in codecs.conf definiert werden.
Ein '-' vor dem Codecnamen deaktiviert diesen Codec.

.I ANMERKUNG:
.br
Mit \-vc help wird eine vollständige Liste der verfügbaren Codecs ausgegben.
.br
Wenn die Liste mit ',' endet, dann werden notfalls auch nicht aufgeführte
Codecs benutzt.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-vc divx"
Erzwingt den Win32/\:VFW DivX-Codec; andere werden nicht ausprobiert.
.IPs "\-vc divx4,"
Probiet zuerst den divx4-Codec oder andere, wenn dieser nicht funktioniert.
.IPs "\-vc -divxds,-divx,"
Probiert alle Codecs außer den Win32-DivX-Codecs.
.IPs "\-vc ffmpeg12,mpeg12,"
Probiert zuerst libavcodecs MPEG1/\:2-Codec, gefolgt von libmpeg2, und
dann erst andere.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-vf <filter1[=options],filter2,...>
Aktiviert eine kommaseparierte Liste von Videofiltern zusammen mit ihren
Optionen.

.I ANMERKUNG:
.br
Parameter sind optional und werden teilweise mit Standardwerten belegt,
wenn sie weggelassen werden. Mit -1 werden die Standardwerte beibehalten.
Die Parameter w:h bedeuten Breite (width) und Höhe (height); x:y bedeutet
die x;y-Position relativ zur linken oberen Ecke des größeren Bildes.
.br
Eine vollständige Liste aller verfügbaren Plugins liefert \-vf help.
.br
Die folgenden Filter sind verfügbar:
.
.RSs
.IPs crop[=w:h:x:y]
Schneidet den angegeben Teil des Bildes aus und verwirft den Rest.
Nützlich, um schwarze Balken bei Widescreen-Filmen zu entfernen.
.IPs cropdetect[=0\-255]
Berechnet die Schneideparameter für den crop-Filter und gibt diese pro
Bild einmal auf stdout aus. Der Schwellwert kann optional angegeben werden
und geht von 0 (nichts) bis hin zu 255 (alles) (Standard: 24).
.IPs rectangle[=w:h:x:y]
Zeichnet ein Rechteck mit der gewünschten Breite/\:Höhe an den angegebenen
Koordinaten auf das Bild. Kann benutzt werden, um die Parameter für den
crop-Filter zu testen (Standard: maximale Breite/\:Höhe, x/\:y liegen oben
links).
.IPs expand[=w:h:x:y:o]
Vergrößert das Bild (KEINE Skalierung) auf die angegebene Größe und
platziert das unskalierte Originalbild an die Koordinaten x/\:y.
Neegative Werte für w und h werden als Offsets bezüglich der Orignalgröße
interpretiert. Beispielsweise fügt expand=0:-50:0:0 einen 50 Pixel hohen
schwarzen Balken unterhalb des Bildes hinzu.
Kann benutzt werden, um die Platzierung des OSD/\:der Untertitel auf
schwarzen Balken zu erreichen (Standard: Originalhöhe/\:\-breite, zentriertes
Bild).
Der letzte Parameter (de)aktiviert das OSD (Standard: 0 = deaktiviert).
.IPs flip
Stellt das Bild auf den Kopf. Siehe auch \-flip.
.IPs mirror
Spiegelt das Bild an der Y-Achse.
.IPs rotate[=<0-7>]
Dreht das Bild um +/\:\- 90 Grad (und stellt es optional auf den Kopf).
Bei 4\-7 wird das Bild nur dann gedreht, wenn es vorher hochkant steht
(es also höher als breit ist).
.IPs scale[=w:h[:c[:p]]]
Skaliert das Bild mit dem Softwareskalierer (langsam) und führt eine
Farbraumkonvertierung zwischen YUV und RGB durch (siehe auch \-sws).
Der Wert 0 wird für skaliertes Ziel\-Höhen-/\:Breitenverhältnis
(Standard: Originalverhältnis, Zielverhältnis mit \-zoom). Optional
können "chroma skipping" (c zwischen 0 und 3) und Skalierungsparameter
angegeben werden (siehe \-sws).
.IPs yuy2
Erzwingt YV12/\:I420 oder 422P zu YUY2 Konvertierung in Software.
.IPs rgb2bgr[=swap]
Farbraumkonvertierung RGB 24/\:32 <\-> BGR 24/\:32 mit optionaler Vertauschung
von R und B.
.IPs palette
Farbraumkonvertierung RGB/\:BGR 8 \-> 15/\:16/\:24/\:32bpp unter Verwendung
einer Farbpalette.
.IPs format[=fourcc]
Beschränkt den Farbraum des nächsten Filters. Führt keine Farbraumkonvertierung
durch. Benutze ihn zusammen mit dem scale-Filter, um tatsächlich eine
Konvertierung durchzuführen.
.IPs pp[=Filter1[:Option1[:Option2...]]/[-]Filter2...] (siehe \-pphelp)
Diese Option aktiviert die Benutzung von MPlayers internen
Nachbearbeitungsfilter. Außerdem ist dieses die Schnittstelle, um an die
Filter Parameter zu übergeben.
Eine Liste mit allen vorhandenen Filtern erhälst du mit \-pphelp.
.br
Beachte, dass Unterfilter mit einem '/'\-Zeichen voneinander getrennt werden.
.br
Jeder Filter arbeitet normalerweise im Farbbereich ('c', chrominance).
.br
Mit einem vorangestellten '\-' kann eine Option deaktiviert werden.
.br
Mit einen ':' und einem folgenden Buchstaben hinter der Option kann angegeben
werden, wann/\:wie der Filter arbeitet:
.RSss
a: Schaltet den Filter automatisch aus, wenn die CPU zu langsam ist.
.br
c: Filtert den Farbanteil (chrominance).
.br
y: Filtere nicht den Farbanteil, sondern nur den Helligkeitsanteil (luminance).
.REss

.RS
.I BEISPIELE:
.RE
.RSss
.br
\-vf pp=hb/vb/dr/al/lb
.br
\-vf pp=hb/vb/dr/al
.br
Standardfilter mit Helligkeits\-/\:Kontrastkorrektur:
.br
\-vf pp=de/\-al
.br
Aktiviert die Standardfilter und den zeitlichen Rauschunterdrücker:
.br
\-vf pp=de/tn:1:2:3
.br
Entfernt Blockartefakte horizontal im Helligkeitsbereich und abhängig
von der CPU\-Auslastung auch vertikal:
.br
\-vf pp=hb:y/vb:a \-autoq 6
.REss
.IPs lavc[=quality:fps]
Echtzeit\-MPEG1\-Encoder für DVB/\:DXR3 (libavcodec)
.IPs fame
Echtzeit\-MPEG1\-Encoder für DVB/\:DXR3 (fame)
.IPs dvbscale[=Verhältnis]
Wählt die optimale Skalierung für DVB\-Karten (Verhältnis =
DVB_HEIGHT*HÖHEN-/\:BREITENVERHÄLTNIS, Standard: 768)
.IPs "noise[=luma[u][t|a][h][p]:chroma[u][t|a][h][p]]"
Fügt Rauschen hinzu
.RSss
<0\-100>: Helligkeitsrauschen
.br
<0\-100>: Farbrauschen
.br
u: gleichförmiges Rauschen
.br
t: zeitliches Rauschen
.br
a: gleichverteiltes zeitliches Rauschen
.br
h: hohe Qualität
.br
p: Mische Rauschen mit einem (halbwegs) gleichmäßigen Muster
.REss
.IPs "denoise3d[=Helligkeit:Farbe:Zeit]"
Dieser Filter versucht, Bildrauschen zu unterdrücken und so bewegungslose
Bilder wirklich statisch zu machen (was das Bild besser komprimierbar macht).
Ihm können bis zu drei Parameter übergeben werden. Wenn du einen Parameter
auslässt, so werden vernünftige Standardwerte angenommen.
.RSss
Helligkeit:	räumliche Helligkeitsstärke (standard = 4)
.br
Farbe:	        räumliche Farbstärke (standard = 3)
.br
Zeit:	        zeitliche Stärke (standard = 6)
.REss
.IPs eq[=bright:cont]
Aktiviert den Softwareequalizer mit interaktiver Kontrolle wie der
Hardware\-EQ\-Kontrolle.
Die Werte können zwischen -100 und 100 liegen.
.IPs eq2[=gamma:Kontrast:Helligkeit:Sättigung:rg:gg:bg:weight]
Alternativer Softwareequalizer, der Lookup-Tabellen benutzt (sehr langsam).
Er erlaubt neben simpler Anpassung der Helligkeit, des Kontrastes und der
Sättigung auch eine Gammakorrektur.
Der Parameter weight kann verwendet werden, um die Wirkung hoher gamma
Werte auf helle Bildbereiche zu reduzieren, sie also davon abzuhalten
zu übersteuern und ganz weiss zu werden. Bei 0.0 hat die Gammakorrektur gar
keinen Effekt mehr, bei 1.0 hat sie die volle Stärke.
Beachte, dass er den gleichen MMX-optimierten Code benutzt wie der 
eq-Filter, wenn alle Gammawerte 1.0
betragen!
Die Parameter werden als Fließkommazahlen angegeben.
Standardwerte sind gamma=1.0, Kontrast=1.0, und Helligkeit=0.0,
Sättigung=1.0 und weight=1.0. Die Parameter rg, gg, bg sind unabhängige 
Gammawerte für die einzelnen Farbkomponenten Rot, Grün und Blau. Alle drei 
sind standardmäßig auf 1.0.
Die Wertebereiche betragen 0.1\-10 für gamma, -2\-2 für Kontrast (negative
Werte invertieren das Bild), -1\-1 für die Helligkeit, 0\-3 für die
Sättigung und 0\-1 für weight.
.IPs halfpack[=f]
Konvertiert planaeres YUV 4:2:0 in halbhohes, gepacktes 4:2:2, wobei
die Helligkeit runtergesamplet und der Farbanteil beibehalten wird.
Nützlich bei Ausgaben auf Geräte mit niedriger Auflösung, bei denen
die Hardwareskalierung schlechte Qualität liefert oder nicht verfügbar ist.
Kann auch als primitiver Deinterlacer benutzt werden, der nur auf dem
Helligkeitsanteil arbeitet und sehr wenig CPU-Leistung erfordert.
Standardmäßig bildet halfpack den Durchschnitt mehrer Zeilen beim
Downsampling.
Der optionale Parameter f steuert, welche Zeilen erhalten bleiben: bei 0
nur die geraden, bei 1 nur die ungeraden.
Andere Werte für f aktivieren das Standardverhalten (Durchschnittsbildung).
.IPs dint[=sense:level]
Erkennt interlaced Bilder im Videostream und verwirft jeweils das erste.
Die Werte können zwischen 0.0 und 1.0 liegen. Der erste Wert (Standard: 0.1)
ist die relative Differenz zwischen benachbarten Pixeln. Der zweite Wert
(Standard: 0.15) gibt an, wieviel des Bildes als interlaced erkannt werden
muss, damit das Bild verworfen wird.
.IPs lavcdeint
Benutzt den Deinterlace-Filter von libavcodec.
.IPs "unsharp=l|cWxH:Menge[:l|cWxH:Menge]"
Unschärfefilter / Gaußscher Weichzeichner
.RSss
l: Effektanwendung beim Helligkeitsanteil
.br
c: Effektanwendung beim Farbanteil
.br
WxH: Breite und Höhe (width, height) der Matrix, die in beide Richtungen
ungerade sein muss (min = 3x3, max = 13x11 oder 11x13, normalerweise
zwischen 3x3 und 7x7).
.br
Menge: relative "Menge" der Schärfe / Unschärfe, die dem Bild hinzugefügt
wird (Menge < 0 = Unschärfe, Menge > 0 = Schärfe, normalerweise zwischen
\-1.5 und 1.5).
.REss
.IPs swapuv
Vertauscht die U- und V-Anteile
.IPs "il=[d|i][s][:[d|i][s]]"
(de)interleavet Zeilen
Das Ziel dieses Filters ist es, die Bearbeitung von interlaced Bildern zu
ermöglichen, ohne sie vorher zu deinterlacen.
Du kannst eine interlaced DVD filtern und am Fernseher ausgeben, ohne
das Interlacing zu entfernen.
Die meisten Filter deinterlacen permanent (smoothing averaging etc). Dieser
Filter hingegen teilt das Bild in zwei Felder auf (sogenannte Halbbilder),
sodass diese unabhängig voneinander gefiltert und wieder interleavet werden
können.

.RSss
d: deinterleave, entschachteln
.br
i: interleave, verschachteln
.br
s: vertausche die Felder (die ungerade und geraden Zeilen)
.REss
.IPs "field[=n]"
Extrahiert ein einzelnes Feld eines interlaceten Bildes mit Stridearithmetic,
um Verschwendung von CPU-Zeit zu vermeiden. Der optionale Parameter n
gibt an, ob das gerade oder ungerade Feld extrahiert wird (abhängig davon,
ob n selber gerade oder ungerade ist).
.IPs "boxblur=Radius:Stärke[:Radius:Stärke]"
Kastenunschärfe (?)
.RSss
Radius: Größe des Filters
.br
Stärke: wie oft der Filter angewandt wird
.REss
.IPs "sab=Radius:pfilter:cDiff[:rad:pfilter:cDiff]"
shape adaptive blur
.RSss
Radius: Stärke des Glättungsfilters (~0.1\-4.0) (je größer desto langsamer)
.br
pfilter: prefilter\-Stärke (~0.1\-2.0)
.br
cDiff: wie ungleich Pixel maximal sein dürfen, um noch benutzt zu werden
(~0.1-100.0)
.REss
.IPs "smartblur=Radius:Stärke:thresh[:Radius:Stärke:thresh]"
smart blur
.RSss
Radius: Stärke des Glättungsfilters (~0.1\-5.0) (je größer desto langsamer)
.br
Stärke: glätten (0.0\-1.0) oder schärfen (-1.0\-0.0)
.br
thresh: filtere alles (0), filtere nur gleichförmige Beriche (0\-30) oder
filtere nur Kanten (-30\-0)
.REss
.IPs "perspective=x0:y0:x1:y1:x2:y2:x3:y3:t"
perspektivische Korrektur
.RSss
x0,y0,...: Koordinaten der Ecken links oben, rechts oben, links unten, rechts
unten
.br
t: linear (0) oder cubic resampling (1)
.REss
.IPs 2xsai
Benutzt den 2x-Skalier- und Interpolationsalgorithmus für die Skalierung
und Glättung des Bildes.
.IPs 1bpp
Konvertierung von 1bpp\-Bitmaps nach YUV/BGR 8/15/16/32
.IPs "bmovl=hidden:opaque:<fifo>"
Liest Bitmaps von einem FIFO und zeigt sie im Fenster an.
.
.RSss
hidden: setzt den Standardwert des 'hidden'-Flag (Boolean)
.br
opaque: schaltet zwischen Alphablending (transparent) und opaque (schnell)
um
.br
fifo: Pfad und Dateiname des FIFOs (eine named pipe, die mplayer -vf bmovl
mit der kontrollierenden Anwendung verknüpft)
.REss

.RS
FIFO-Kommandos:
.RE
.RSss
RGBA32 Breite Höhe xpos ypos alpha clear
.br
gefolgt von Breite*Höhe*4 Bytes RGBA32-Daten.

ABGR32 Breite Höhe xpos ypos alpha clear
.br
gefolgt von Breite*Höhe*4 Bytes ABGR32-Daten.

RGB24 Breite Höhe xpos ypos alpha clear
.br
gefolgt von Breite*Höhe*3 Bytes RGB32-Daten.

BGR24 Breite Höhe xpos ypos alpha clear
.br
gefolgt von Breite*Höhe*3 bytes BGR32-Daten.

ALPHA Breite Höhe xpos ypos alpha
.br
ändert Alpha für den Bereich

CLEAR Breite Höhe xpos ypos
.br
löscht den Bereich

OPAQUE
.br
deaktiviert die Alphatransparenz.
Schicke "ALPHA 0 0 0 0 0", um sie wieder zu aktivieren.

HIDE
.br
versteckt die Bitmap

SHOW
.br
zeigt die Bitmap an
.REss

.RS
Argumente:
.RE
.RSss
Breite, Höhe: Größe des Bildes/Bereiches.
.br
xpos, ypos: fange an Position X/Y an
.br
alpha: setzt die Alphadifferenz. 0 bedeutet gleich wie beim Quellbild,
255 keine Transparenz, -255 komplett transparent.
Wenn du den Wert auf -255 setzt, dann kannst du mit einer Sequenz von
ALPHA-Kommandos den Bereich auf -225, -200, -175 etc setzen, um einen netten
Fade-In-Effekt zu erzielen ;)
.br
clear: löscht den Framebuffer vor dem Blitten.
1 beduetet löschen. Bei 0 wird das Bild einfach auf das vorhandene geschrieben,
sodass du nicht immer 1,8MB RGBA32-Daten schicken musst, wenn sich nur ein
kleiner Teil des Bildschirms ändert.
.REss
.RE
.
.TP
.B \-vfm <Treiber1,Treiber2,...>
Gibt eine Prioritätsliste der zu verwendenden Videocodecfamilien an, so wie sie
in codecs.conf definiert werden.
Wenn keiner davon funktioniert, werden die Standardfamilien ausprobiert.

.I ANMERKUNG:
.br
Falls MPlayer mit Unterstützung für libdivxdecore compiert wurde, dann
verwenden odivx und divx4 den gleichen DivX4-Codec, benutzen aber ein
unterschiedliches API.
Unterschiede und Anmerkungen, wann welcher der beiden benutzt werden sollte,
befinden sich in der DivX4-Sektion der Dokumentation.
.br
Mit \-vfm help wird eine vollständige Liste der verfügbaren Treiber ausgegeben.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-vfm ffmpeg,dshow,vfw"
Probiert zuerst libavcodec, dann DirectShow, dann die VfW-Codecs und schließlich
andere, falls keine der Familien funktioniert hat.
.IPs "\-vfm xanim"
Probiert zuerst die XAnim-Codecs.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-x <x> (nur bei MPLAYER)
Skaliert das Bild auf eine Breite von x (falls Software\-/\:Hardwareskalierung
verfügbar ist). Deaktiviert die Berechnung des Höhen\-/\:Breitenverhältnisses.
s.TP
.B \-xvidopts <option1:option2:...>
Gibt zusätzliche Parameter für die Decodierung mti XviD an.

.PD 0
.RSs
.IPs dr2\ \ 
Aktiviert das direkte Rendern mit Methode 2.
.IPs nodr2
Deaktiviert das direkte Rendern mit Methode 2.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-xy <x>
.PD 0
.RSs
.IPs "x<=8"
Skaliert das Bild um den Faktor <x>.
.IPs "x>8\ "
Setzt die Bildbreite auf <x> und berechnet die Höhe so, dass das urpsrüngliche
Höhen\-/\:Breitenverhältnis beibehalten wird.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-y <y> (nur bei MPLAYER)
Skaliert das Bild auf eine Höhe von x (falls Software\-/\:Hardwareskalierung
verfügbar ist). Deaktiviert die Berechnung des Höhen\-/\:Breitenverhältnisses.
.TP
.B \-zoom \ 
Lässt Softwareskalierung zu, wo sie verfügbar ist. Kann benutzt werden,
um Skalierung mit \-vf scale zu erzwingen.

.I ANMERKUNG:
.br
\-vf scale IGNORIERT die Optionen \-x / \-y / \-xy / \-fs / \-aspect, wenn
\-zoom nicht angegeben wird.


.SH "ENCODING-OPTIONEN (NUR BEI MENCODER)"
.TP
.B \-audio-density <1\-50>
Anzahl der Audioblöcke pro Sekunde (Standard ist 2, was in 0.5s langen
Audioblöcken resultiert).

.I ANMERKUNG:
.br
Nur bei CBR (konstanter Bitrate). VBR (variable Bitrate) ignoriert diese
Einstellung, da jedes Paket in einen eigenen Block kommt.
.TP
.B \-audio-delay <0.0\-...>
Setzt das Audioverzögerungsfeld im Dateikopf. Standardwert ist 0.0. Negative
Werte funktionieren nicht.
Diese Option verzögert den Ton nicht während des Encodierens, sondern der
Player wird beim Abspielen den Ton verzögern, sodass du dann nicht mehr
\-delay angeben musst.
.TP
.B \-audio-preload <0.0\-2.0>
Setzt Audiopuffer-Zeitintervall (Standardwert: 0.5s).
.TP
.B \-divx4opts <option1:option2:...>
Wenn du mit DivX4 encodierst, dann kannst du hier die Parameter angeben.
.br
Die verfügbaren Parameter lauten:
.
.RSs
.IPs help
gibt einen Hilfstext aus
.IPs br=<Wert>
gibt die Bitrate in
.RSss
kbit <4\-16000> oder in
.br
bit  <16001\-24000000> an
.REss
.IPs key=<Wert>
maximale Anzahl Bilder zwischen zwei Schlüsselbildern (key frames)
.IPs deinterlace
aktiviert Deinterlacing (vermeide das, da es bei DivX4 buggy ist. Nimm lieber
einen der Nachbearbeitungsfilter dafür.)
.IPs q=<1\-5>
Qualitätslevel (1\-am schnellsten, 5\-am besten)
.IPs min_quant=<1\-31>
minimaler Quantizer
.IPs max_quant=<1\-31>
maximaler Quantizer
.IPs rc_period=<Wert>
Bitratenkontrollzeitrahmen
.IPs rc_reaction_period=<Wert>
Reaktionszeitrahmen für die Bitratenkontrolle
.IPs rc_reaction_ratio=<Wert>
Reaktionsverhältnis für die Bitratenkontrolle
.IPs crispness=<0\-100>
gibt Schärfe/\:Glätte an
.IPs pass=<1\-2>
Mit dieser Option können DivX4-Dateien in zwei Durchläufen erstellt werden.
Zuerst encodierst du mit pass=1, dann mit denselben Parametern und pass=2
anstelle von pass=1.
.IPs vbrpass=<0\-2>
Überschreibt die pass\-Option und aktiviert den VBR\-Code von XviD anstelle
des DivX4\-VBR\-Codes. Verfügbare Optionen sind:
.
.RSss
0: Encodieren in einem Durchlauf (als ob pass überhaupt nicht verwendet würde)
.br
1: Analyse bzw. erster Durchlauf. Das erstellte AVI kann nach /dev/null
umgeleitet werden.
.br
2: Finaler zweiter Durchlauf
.REss
.RE
.
.TP
.B \-endpos <[[hh:]mm:]ss[.ms]|Größe[b|kb|mb]> (siehe auch \-ss und \-sb)
Beende das Encodieren nach der angegeben Zeit oder Byteposition. Kann auf
verschiedene Art angegeben werden:

.I ANMERKUNG:
.br
Die Byteposition ist nicht exakt, da mencoder nur an Bildgrenzen mit dem
Encodieren aufhören kann.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-endpos 56"
Encodiere nur 56 Sekunden
.IPs "\-endpos 01:10:00"
Encodiere nur 1 Stunde 10 Minuten
.IPs "\-endpos 100mb"
Encodiere nur 100 MBytes
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-ffourcc <fourcc>
Hiermit wird die Video\-FourCC der Ausgabedatei überschrieben.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "-ffourcc div3"
setzt das FourCC\-Feld in der Ausgabedatei auf 'div3'.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-include <Konfigurationsdatei>
Gibt eine nach den Standardkonfigurationsdateien zu lesende Datei an.
.TP
.B \-info <option1:option2:...> (nur für .AVIs)
Gibt die Werte für den Info\-Header des resultierenden .AVIs an.
.br
Verfügbare Optionen sind:
.
.RSs
.IPs help
zeigt diese Beschreibung
.IPs name=<Wert>
Titel oder Thema des Films
.IPs artist=<Wert>
Artist oder Autor des Originalfilms
.IPs genre=<Wert>
Kategorie oder Genre des Films
.IPs subject=<Wert>
Inhalt der Datei
.IPs copyright=<Wert>
Copyright\-Informationen für diese Datei
.IPs srcform=<Wert>
Urpsrungsform des digitalisierten Materials
.IPs comment=<Wert>
allgemeine Kommentare über die Datei oder den thematischen Inhalt
.RE
.
.TP
.B \-lameopts <option1:option2:...>
Wenn Audio nach MP3 mit der libmp3lame encodiert wird, kannst du hier die
Parameter angeben.
.br
Verfügbare Optionen sind:
.
.RSs
.IPs help
liefert einen Hilfstext
.IPs vbr=<0\-4>
zu verwendender Bitratenmodus
.RSss
0: cbr
.br
1: mt
.br
2: rh (Standard)
.br
3: abr
.br
4: mtrh
.REss
.IPs abr\ \ 
durchschnittliche (average) Bitrate
.IPs cbr\ \ 
konstante Bitrate
.br
Erzwingt also CBR\-Modus auch bei ABR\-Presets.
.IPs br=<0\-1024>
gibt die Bitrate in kBit/s an (nur bei CBR und ABR)
.IPs q=<0\-9>
Qualität (0\-höchste, 9\-niedrigste) (nur bei VBR)
.IPs aq=<0\-9>
Qualität des Algorithmus (0\-am besten/\:langsamsten, 9\-am
schlechtesten/\:schnellsten)
.IPs ratio=<1\-100>
Kompressionsverhältnis
.IPs vol=<0\-10>
setzt die Audioeingangsverstärkung
.IPs mode=<0\-3>
(Standardwert: auto)
.RSss
0: stereo
.br
1: joint-stereo
.br
2: dualchannel
.br
3: mono
.REss
.IPs padding=<0\-2>
.RSss
0: kein Padding
.br
1: alles
.br
2: automatische Anpassung
.REss
.IPs fast
Aktiviert schnelles encoding bei nachfolgenden VBR\-Presets. Etwas schlechtere
Qualität und höhere Bitraten sind die Nachteile.
.IPs preset=<Wert>
Stellt Presets für die bestmöglichen Qualitätseinstellungen zur Verfügung:
+.RSss
medium: VBR\-Encodierung, gute Qualität, Bitrate ca. 150\-180 kbps.
.br
standard: VBR\-Encodierung, hohe Qualität, Bitrate ca. 170\-210 kbps.
.br
extreme: VBR\-Encodierung, sehr hohe Qualität, Bitrate ca. 200\-140 kbps.
.br
instane: CBR\-Encodierung, Preset mit der besten Qualität, Bitrate 320 kbps.
.br
<8-320>: ABR\-Encodierung mit der gegebenen Bitrate.
.br
.REss
.RE

.I BEISPIELE:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-lameopts fast:preset=standard"
Für die meisten Leute reicht das aus und bietet schon ziemlich gute Qualität.
.IPs "\-lameopts  cbr:preset=192"
Encodiere mit ABR\-Preset bei 192 kbps und konstanter Bitrate.
.IPs "\-lameopts      preset=172"
Encodiere mit ABR\-Preset bei einer durchschnittlichen Bitrate von 172 kbps.
.IPs "\-lameopts      preset=extreme"
Für Menschen mit einem sehr guten Gehör und entsprechender HiFi\-Ausstattung.
.IPs "\-lameopts preset=help"
Gibt Informationen über die Presets und über weitere Optionen aus.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-lavcopts <option1:option2:...>
Wenn du mit libavcodec encodierst, kannst du hiermit die Optionen angeben.

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
\-lavcopts vcodec=msmpeg4:vbitrate=1800:vhq:keyint=250
.RE
.PD 1

.RS
Verfügbare Optionen sind:
.RE
.
.RSs
.IPs vcodec=<Wert>
benutzt den angegeben Codec (kein Standardwert, du musst einen angeben):
.RSss
mjpeg: Motion JPEG
.br
h263: H263
.br
h263p: H263 Plus
.br
mpeg4: DivX 4/\:5
.br
msmpeg4: DivX 3
.br
rv10: ein alter RealVideo\-Codec
.br
mpeg1video: MPEG1\-Video :)
.REss
.IPs vqmin=<2\-31>
minimaler Quantizer (bei Durchgang 1/\:2) (Standardwert: 2)
.IPs vqscale=<2\-31>
konstate Quantizer (wählt einen Modus mit fest vorgegebenen Quantizern)
(Standardwert: 0 (ausgeschaltet))
.IPs vqmax=<1\-31>
maximaler Quantizer (bei Durchgang 1/\:2) (Standardwert: 31)
.IPs mbqmin=<1\-31>
minimale Makroblock\-Quantizer (bei Durchgang\ 1/\:2) (Standardwert: 2)
.IPs mbqmax=<1\-31>
maximale Makroblock\-Quantizer (bei Durchgang\ 1/\:2) (Standardwert: 31)
.IPs vqdiff=<1\-31>
maximale Differenz der Quantizer zwischen I\- oder P\-Bildern (bei
Durchgang 1/\:2) (Standardwert: 3)
.IPs vmax_b_frames=<0\-4>
maximale Anzahl von B\-Frames zwischen Nicht\-B\-Frames:
.RSss
0: keine B\-Frames (Standard)
.br
0\-2: sinnvolle Werte
.REss
.IPs vme=<0\-5>
Modus der Bewegungsvoraussage:
.RSss
0: keine (sehr niedrige Qualität)
.br
1: voll (langsam)
.br
2: log (lq)
.br
3: phods (lq)
.br
4: EPZS (Standard)
.br
5: X1 (experimentell)
.REss
.IPs vhq\ \ 
Modus für hohe Qualität. Encodiert jeden Makroblock in allen Modi und
wählt dann das kleinste Ergebnis (langsam) (Standard: hohe Qualität
deaktiviert)
.IPs v4mv
vier Bewegungsvektoren pro Makroblock (etwas bessere Qualität)
(standardmäßig deaktivert).
.IPs keyint=<0\-300>
Maximale Anzahl von Bildern zwischen zwie Schlüsselbildern (key frames).
Größere Intervalle resultieren in kleineren Dateien aber ungenauerem Spulen.
Ein Wert von 0 bedeutet keine Schlüsselbilder, und Werte > 300 sind nicht
empfehlenswert. Bei strikter Einhaltung des MPEG1/\:2/\:4\-Standards muss
der Wert <= 132 sein (Standardwert: 250, was einem Schlüsselbild alle
zehn Sekunden bei einem 25fps\-Film bedeutet).
.IPs vb_strategy=<0\-1>
Strategie, mit der zwischen I/\:P/\:B\-Frames gewählt wird (beim zweiten
Durchgang).
.RSss
0: Benutzt immer die maximale Anzahl von B\-Frames (Standard).
.br
1: Vermeidet B\-Frames in Szenen mit viel Bewegung (was zu falschen
Vorhersagen bei der Bitrate führt).
.REss
.IPs vpass=<1\-2>
Aktiviert den internen Modus für zwei Durchgänge (standardmäßig deaktiviert):
.RSss
1: erster Durchgang
.br
2: zweiter Durchgang
.REss
.IPs aspect=<x.x/y.y>
Speichert das Höhen\-/:Breitenverhältnis intern im Videostream, genauso wie
bei MPEG1/\:2. Deutlich bessere Lösung als Skalierung, da hierbei die
Qualität nicht gemindert wird. Momentan kann nur MPlayer solche Dateien
mit dem richtigen Verhältnis wiedergeben, andere Player zeigen ein falsches
Verhältnis.
Beispiel:
.RSss
aspect=16.0/9.0
.REss
.IPs vbitrate=<Wert>
gibt die Bitrate (bei Durchgang 1/\:2) in
specify bitrate (pass\ 1/\:2) in
.RSss
kBit <4\-16000> oder
.br
Bit  <16001\-24000000> an
.br
(Warnung: 1kBit = 1000 Bits)
.br
(Standardwert: 800)
.REss
.IPs vratetol=<Wert>
ungefähre Dateigrößentoleranz in kbit
(Warnung: 1kBit = 1000 Bits)
(Standardwert: 8000)
.IPs vrc_maxrate=<Wert>
maximale Bitrate in kbit/\:sec (Durchgang 1/\:2)
.IPs vrc_minrate=<Wert>
minimale Bitrate in kbit/\:sec (Durchgang 1/\:2)
.IPs vrc_buf_size=<Wert>
Puffergröße in kbit (Durchgang 1/\:2)
Anmerkung: vratetol sollte während des zweiten Durchgangs nicht zu hoch
gesetzt werden, da ansonsten Probleme auftreten können, wenn vrc_(min|max)rate
benutzt wird.
.IPs vb_qfactor=<-31.0\-31.0>
Quantizer\-Faktor zwischen B\- und Nicht\-B\-Frames (Durchgang 1/\:2)
(Standardwert: 1.25)
.IPs vi_qfactor=<-31.0\-31.0>
Quantizer\-Faktor zwischen I\- und Nicht\-I\-Frames (Durchgang 1/\:2)
(Standardwert: 0.8)
.IPs vb_qoffset=<-31.0\-31.0>
Quantizer\-Offset zwischen B\- und Nicht\-B\-Frames (Durchgang 1/\:2)
(Standardwert: 1.25)
.IPs vi_qoffset=<-31.0\-31.0>
Quantizer\-Offset zwischen I\- und Nicht\-I\-Frames (Durchgang 1/\:2)
(Standardwert: 0.0)
.br
if v{b|i}_qfactor > 0 then
.br
I/\:B-Frame\-Quantizer = P-Frame\-Quantizer * v{b|i}_qfactor + v{b|i}_qoffset
.br
else
.br
benutze die normale Bitratenkontrolle (lege den nächsten P\-Frame\-Quantizer
nicht fest) und setze
q= -q * v{b|i}_qfactor + v{b|i}_qoffset
.IPs vqblur=<0.0\-1.0>
Quantizer\-Glättung (Durchgang 1):
.RSss
0.0: qblur deaktiviert
.br
0.5 (Standard)
.br
1.0: wähle einen Durchschnittsquantizer aller vorhergehender Frames. Größere
Werte bilden den Durchschnitt über mehr Frames (langsamerer Wechsel).
.REss
.IPs vqblur=<0.0\-99.0>
Gaußsche Unschärfe für die Quantizer. Größere
Werte bilden den Durchschnitt über mehr Frames (langsamerer Wechsel)
(Durchgang 2) (Standardwert: 0.5).
.IPs vqcomp=<Wert>
Quantizer\-Kompression, hängt von vrc_eq ab (Durchgang 1/\:2) (Standardwert:
0.5)
.IPs vrc_eq=<equation>
hauptsächlich verwendete Gleichung für die Bitratenkontrolle (Durchgang 1/\:2):

1: konstant Bitrate
.br
tex: konstante Qualität
.br
1+(tex/\:avgTex-1)*qComp: ungefähr die Gleichung der alten Bitratenkontrolle
code
.br
tex^qComp: mit qcomp = 0.5 oder einem ähnlichen Wert (Standard)

Infixoperatoren: +,-,*,/,^

Variables:
.br
tex:             Texturkomplexität
.br
iTex,pTex:       Intra\- und Nicht\-Intra\-Texturkomplexität
.br
avgTex:          durchschnittliche Texturkomplexität
.br
avgIITexaverage: Intra\-Texturkomplexität bei I\-Frames
.br
avgPITexaverage: Intra\-Texturkomplexität bei P\-Frames
.br
avgPPTexaverage: Nicht\-Intra\-Texturkomplexität bei P\-Frames
.br
avgBPTexaverage: Nicht\-Intra\-Texturkomplexität bei B\-Frames
.br
mv:              für Bewegungsvektoren verwendete Bits
.br
fCode:           maximale Länge der Bewegungsvektoren (log2)
.br
iCount:          Anzahl der Intra\-Makroblöcke / Anzahl der Makroblöcke
.br
var:             räumliche Komplexität
.br
mcVar:           zeitliche Komplexität
.br
qComp:           auf der Kommandozeile angegebener Wert von qcomp
.br
isI, isP, isB:   is 1 if picture type is I/\:P/\:B else 0
.br
Pi,E:            schau in dein Lieblingsmathebuch

Functions:
.br
max(a,b),min(a,b): Maximum / Minimum
.br
gt(a,b): (greater than) ist 1, falls a>b, ansonsten 0
.br
lt(a,b): (less than) ist 1, falls a<b, ansonsten 0
.br
eq(a,b): (equak) ist 1, falls a==b, ansonten 0
.br
sin, cos, tan, sinh, cosh, tanh, exp, log, abs
.
.IPs vrc_override=<Optionen>
Benutzerdefinierte Qualität für bestimmte Abschnitte (Durchgang 1/\:2).
Die Optionen haben folgenden Aufbau: <Startframe, Endframe,
Qualität[/\:Startframe, Endframe, Qualität[/...]]>:
.RSss
Qualität 2\-31: Quantizer
.br
Qualität \-500\-0: Qualitätskorrektur in %
.REss
.IPs vrc_init_cplx=<0\-1000>
anfägnliche Komplexität (Durchgang 1)
.IPs vqsquish=<0\-1>
Gibt an, wie die Quantizer zwischen qmin und qmax gehalten werden
(Durchgang 1/\:2):
.RSss
0: mit Clipping
.br
1: benutzt eine schöne ableitbare Funktion (Standard)
.REss
.IPs vlelim=<-1000\-1000>
Schwelle für die Eliminierung von einzelnen Koeffizienten beim
Helligkeitsanteil. Bei negativen Werten werden auch die dc-Koeffizienten
betrachtet (sollte mindestens -4 or niedriger sein, wenn mit quant=1
encodiert wird):
.RSss
0: deaktiviert (Standard)
.br
-4 (JVT\-Empfehlung)
.REss
.IPs vcelim=<-1000\-1000>
Schwelle für die Eliminierung von einzelnen Koeffizienten beim
Farbanteil. Bei negativen Werten werden auch die dc-Koeffizienten
betrachtet (sollte mindestens -4 or niedriger sein, wenn mit quant=1
encodiert wird):
.RSss
0 deaktiviert (Standard)
.br
7 (JVT\-Empfehlung)
.REss
.IPs vstrict=<-1\-1>
Strikte Einhaltung der Standards.
.RSss
0: deaktiviert (Standardeinstellung)
.br
1: Nur empfehlenswert, wenn die Ausgabe mit einem MPEG4 Referenzdekoder
dekodiert werden soll.
.br
-1: Erlaubt nichstandardkonforme YV12-Huffyuv-Encodierung (20% kleinere
Dateien, die aber nicht mit dem offiziellen Huffyuv-Codec abgespielt
werden können).
.REss
.IPs vdpart
Datenpartitionierung. Fügt zwei Bytes pro Videopaket hinzu und erhöht die
Fehlerresistenz beim Transfer über unzuverlässige Kanäle (z.B.\& Streaming
über's Internet).
.IPs vpsize=<0\-10000>
Videopaketgröße, erhöht die Fehlerresistenz (siehe auch \-vdpart):
.RSss
0: deaktiviert (Standard)
.br
100-1000: gute Wahl
.REss
.IPs gray
Encodierung zu Graustufenbildern (schneller) (Standard: deaktiviert)
.IPs vfdct=<0\-10>
DCT-Algorithmus (diskrete Cosinustransformation):
.RSss
0: automatische Wahl (Standard)
.br
1: schneller Integeralgorithmus
.br
2: genauer Integeralgorithmus
.br
3: mmx
.br
4: mlib
.REss
.IPs idct=<0\-99>
IDCT-Algorithmus (inverse diskrete Cosinustransformation).
Anmerkung: All diese IDCT-Algorithmen bestehen die IEEE1180\-Tests:
.RSss
0: automatische Wahl (Standard)
.br
1: JPEG\-Referenzalgorithmus (Integer)
.br
2: simple
.br
3: simplemmx
.br
4: libmpeg2mmx (ungenau, benutze ihn NICHT mit einem keyint > 100)
.br
5: ps2
.br
6: mlib
.br
7: arm
.REss
.IPs lumi_mask=<0.0\-1.0>
Helligkeitsmaskierung.
Warnung: Sei vorsichtig! Zu große Werte können desaströse Ergebnisse liefern.
Warnung2: Große Werte mögen auf einigen Monitoren gut aussehen, können aber
auch schrecklich auf anderen aussehen.
.RSss
0.0: deaktiviert (Standard)
.br
0.0\-0.3: sinnvoller Bereich
.REss
.IPs dark_mask=<0.0\-1.0>
Dunkelheitsmaskierung.
Warnung: Sei vorsichtig! Zu große Werte können desaströse Ergebnisse liefern.
Warnung2: Große Werte mögen auf einigen Monitoren gut aussehen, können aber
auch schrecklich auf anderen Monitoren / Fernsehern / TFTs aussehen.
.RSss
0.0: deaktiviert (Standard)
.br
0.0\-0.3: sinnvoller Bereich
.REss
.IPs tcplx_mask=<0.0\-1.0>
Maskierung der zeitlichen Komplexität (Standardwert: 0.0 (deaktiviert))
.IPs scplx_mask=<0.0\-1.0>
Maskierung der räumlichen Komplexität.
Größere Werte helfen bei Blockartefakten, falls bei der Decodierung kein
Filter gegen Blockartefakte eingesetzt wird.
Schneide alle schwarzen Balken weg, um eine bessere Qualität zu erzielen:
.RSss
0.0: deaktiviert (Standard)
.br
0.0\-0.5: sinnvoller Bereich
.REss
.IPs naq\ \ 
Normalisierte adaptive Quantisierung (experimentell).
Wenn adaptive Quantisierung benutzt wird (*_mast), dann wird der
durchschnittliche Quantizer pro Makroblock eventuell nicht mehr dem
geforderten Bild\-Quantizer entsprechen. NAQ versucht dann, den pro Makroblock
verwendeten Quantizer anzupassen, um den geforderten Durschnitt zu erreichen.

.IPs ildct
benutze die interlaced DCT
.IPs format=<value>
.RSss
YV12: Standard
.br
422P: für huffyuv
.REss
.IPs pred
(für huffyuv)
.RSss
0: left prediction
.br
1: plane/gradient prediction
.br
2: median prediction
.REss
.IPs qpel
benutze quarter pel motion compensation
.IPs precmp=<0\-2000>
Vergleichsfunktion für motion estimation pre pass
.IPs cmp=<0\-2000>
Vergleichsfunktion für full pel motion estimation
.IPs subcmp=<0\-2000>
Vergleichsfunktion für sub pel motion estimation
.RSss
0 (SAD): Summe der absoluten Differenzen, schnell (standard)
.br
1 (SSE): Summe der quadratischen Fehler
.br
2 (SATD): Summe der absoluten Hadamard\-transformierten Differenzen
.br
3 (DCT): Summe der absoluten DCT\-transformierten Differenzen
.br
4 (PSNR): Summe der quadratischen Quantisierungsfehler
.br
5 (BIT): Anzahl der für den Block benötigten Bits
.br
6 (RD): rate distoration optimal, langsam
.br
7 (ZERO): 0
.br
+256: benutze auch die Farbinformation. Funktioniert momentan nicht mit
B\-Frames.
.REss
.IPs predia=<\-99\-6>
Diamantentyp und \-größe für motion estimation pre pass
.IPs dia=<\-99\-6>
Diamantentyp und \-größe für motion estimation.
Anmerkung: Die Größe von normalen Diamanten und von shape adaptiven Diamanten
sind nicht das gleiche.
.RSss
\-3: shape adaptiver (schnell) Diamant mit einer Größe von 3
.br
\-2: shape adaptiver (schnell) Diamant mit einer Größe von 2
.br
\-1: experimentell
.br
 1: normaler Diamant mit Größe 1 (Standard) = EPZS\-Typ\-Diamant
.nf
.ne
      0 
     000
      0 
.fi
.br
 2: normaler Diamant mit Größe 2
.nf
.ne
      0  
     000 
    00000
     000 
      0  
.fi
.REss
.IPs trell
Trellis\-Quantisierung.
Hiermit wird die optimale Encodierung für jeden 8x8\-Block gefunden.
Die Trellis\-Quantisierung ist im Sinne von 'PSNR vs Bitrate' einfahc die
optimale Quantisierung (unter der Annahme, dass durch die IDCT keine
Rundungsfehler ins Spiel kommen \- was natürlich nicht der Fall ist).
Sie findet einfach einen Block für das Minimum von Fehler und lambda * bits.
.RSss
lambda: qp\-abhängige Konstante
.br
bits: für die Encodierung des Blockes benötigte Anzahl Bits
.br
error: Summe der quadratischen Quantisierungsfehler
.REss
.IPs last_pred=<0\-99>
Menge der motion predictors vom letzten Bild
.RSss
0: (Standard)
.br
a: benutzt 2a+1 x 2a+1 MB\-Quadrat von MV predictors vom vorherigen Bild
.REss
.IPs preme=<0\-2> 
motion estimation pre-pass
.RSss
0: deaktiviert
.br
1: nur nach I\-Frames (Standard)
.br
2: immer
.REss
.IPs subq=<1\-8>
subpel refinement quality (für qpel) (Standardwert: 8).
Anmerkung: Diese Einstellung hat eine signifikante Auswirkung auf die
Geschwindigkeit.
.IPs psnr
Gibt den maximalen Signal-zu-Rauschabstand (peak signal to noise ratio) für
das komlpette Video nach dem Encodieren aus und speichert die psnr-Werte für
jedes Bild in der Datei 'psnr_012345.log'.
.IPs mpeg_quant
benutze MPEG\-Quantizer anstelle der H.263\-Quantizer
(Standard: deaktiviert = benutze H.263\-Quantizer)
.RE
.
.TP
.B \-noskip
Verwerfe keine Bilder.
.TP
.B \-o <Dateiname>
Schreibt in die angegebene Datei anstatt in 'test.avi'.
.TP
.B \-oac <Codecname>
Encodiere Audio mit dem angegebenen Codec.
Mit \-ovc help erhälst du eine Liste verfügbarer Codecs (kein Standardwert
vorhanden).

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "-oac copy"
kein Encodieren, sondern nur Kopie des Streams
.IPs "-oac pcm"
encodiere in unkomprimiertes PCM
.IPs "-oac mp3lame"
encodiere nach MP3 (mit Lame)
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-of <Format> (BETA\-CODE!)
Gib in dem angegebenen Format aus.
Mit \-of help bekommst du eine Liste vorhandener Formate.

.I BEISPIELE:
.PD 0
.RSs
.IPs "-of avi"
Gib ein AVI aus (Standard).
.IPs "-of mpeg"
Gib ein MPEG aus.
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-ofps <fps>
Die Ausgabedatei wird eine andere Anzahl Bilde pro Sekunde haben als die
Quelldatei. Diese Option MUSS gesetzt werden, wenn eine Quelldatei mit
variabler FPS (ASF, einige MOV) oder ein progressiver Film (29.97fps
telecined MPEG) encodiert wird.
.TP
.B \-ovc <Codecname>
Encodiere Video mit dem angegebenen Codec.
Mit \-ovc help erhälst du eine Liste verfügbarer Codecs (kein Standardwert
vorhanden).

.I BEISPIEL:
.PD 0
.RSs
.IPs "\-ovc copy"
kein Encodieren, sondern nur Kopie des Streams
.IPs "\-ovc divx4"
encodiere mit DivX4/\:DivX5
.IPs "\-ovc rawrgb"
encodiere zu unkomprimierten RGB24\-Bildern
.IPs "\-ovc lavc"
encodiere mit einem Codec aus der libavcodec
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-passlogfile <Dateiname>
Wenn mit zwei Durchgängen encodiert wird, dann schreibt MEncoder die
Informationen des ersten Durchgangs in die angegebene Datei und nicht 
nach divx2pass.log.
.TP
.B \-skiplimit <Wert>
Maximale Anzahl ausgelassener Bilder nach einem nicht ausgelassenen
(mit \-noskiplimit gibt es ein solches Limit nicht).
.TP
.B \-v, \-\-verbose
Aktiviert die ausführliche Ausgabe (mehrere \-v bedeuten mehr Meldungen).

.PD 0
.RSs
.IPs 0
nur einige Informationen (Standard)
.IPs 1
grundlegende Debuginformationen, AVI-Header, Funktionswerte (init debug)
.IPs 2
Ausgabe von AVI\-Indizes, gelesenen Blöcken, mehr Debuginformationen
(player debug)
.IPs 3
Gibt alles, was mit Eingabeparsersn zu tun hat aus (parser debug)
.RE
.PD 1
.
.TP
.B \-vobsubout <Basisname>
Gibt den Basisnamen für die Ausgabe der .idx und .sub\-Dateien.
Damit wird das Rendern der Untertitel im encodierten Film deaktiviert, und
die Untertitel werden stattdessen in eine Vobsub\-Datei umgeleitet.
.TP
.B \-vobsuboutindex <Index>
Gibt den Index der ausgegebenen Vobsub\-Untertitel an (Standardwert: 0).
.TP
.B \-vobsuboutid <Sprach\-ID>
Gibt den zweibuchstabigen Sprachcode der Untertitel an. Dieser Wert
überschreibt, was von der DVD oder der .ifo\-Datei gelesen wurde.
.TP
.B \-xvidencopts <option1:option2:...>
Wenn mit XviD encodiert wird, können hier die Parameter dafür angegeben werden.
.br
Es gibt drei Modi: konstante Bitrate (CBR), feste Quantizer und
Encodieren in zwei Durchgängen.
.br
Verfügbare Optionen sind:
.
.RSs
.IPs pass=<1|2>
Gibt die Nummer des Durchgangs an.
.IPs bitrate=<Wert>
Setzt die zu benutzende Bitrate in kbit/s an, wenn Wert < 16000 ist, oder in
bit/s, wenn Wert > 16000 ist (nur bei CBR oder bei zwei Durchgängen,
Standardwert: 687 kbit/s).
.IPs fixed_quant=<1\-31>
Aktiviert den Modus mit festen Quantizern und gibt den zu benutzenden
Quantizer an.
.IPs me_quality=<0\-6>
Gibt die Qualität der Bewegungserkennung an (Standardwert: 4).
.IPs 4mv
Benutzt vier Bewegungsvektoren pro Makroblock, was eine bessere Kompression
auf Kosten der Encodiergeschwindigkeit bringen kann (standardmäßig aus).
.IPs rc_reaction_delay_factor=<Wert>
Gibt an, wie schnell die Bitratenkontrolle reagiert. Niedrigere Werte stehen
für schnellere Reaktion.
.IPs rc_averaging_period=<Wert>
Zeitraum zum Erreichen des geforderten Durchschnitts.
.IPs rc_buffer=<Wert>
Größe des Bitratenkontrollpuffers
.IPs quant_range=<1\-31>\-<1\-31>[/<1\-31>\-<1\-31>]
minimale und maximale Quantizer für alle Bilder (Standard: 2\-31 im CBR-Modus)
.br
minimale und maximale Quantizer für I\-/\:P\-Frames (Standard: 2\-31/2\-31 im
Modus mit zwei Durchgängen)
.IPs min_key_interval=<Wert>
minimale Anzahl Bilder zwischen zwei Schlüsselbildern (Standardwert 0, nur
im Modus mit zwei Durchgängen)
.IPs max_key_interval=<Wert>
maximale Anzahl Bilder zwischen zwei Schlüsselbildern (Standardwert 10 * FPS,
nur im Modus mit zwei Durchgängen)
.IPs mpeg_quant
benutze MPEG\-Quantizer anstelle von H.263\-Quantizern (Standard: aus)
.IPs mod_quant
Entscheide für jedes Bild, ob MPEG\- oder H.263\-Quantizer zu verwenden
sind (standardmäßig aus, nur beim Modus mit zwei Durchgängen).
.IPs lumi_mask
Benutze einen Algorithmus zur Helligkeitsmaskierung (standardmäßig aus,
scheint buggy zu sein)
.IPs hintedme
Speichert während des ersten Durchgangs die Bewegungsvektoren in einer Datei
und benutzt diese Datei beim zweitn Durchgang (standardmä-ig aus, scheint
buggy zu sein, nur beim Modus mit zwei Durchgängen).
.IPs hintfile
Gibt die temporäre Datei an, die bei 'hintedme' benutzt wird
(Standard: ./xvid_hint_me.dat, nur beim Modus mit zwei Durchgängen)
.IPs debug
Speichert Bildstatistiken in xvid.dbg (standardmäßig aus).
.br
Hierbei handelt es sich NICHT um die Kontrolldatei für den Modus mit zwei
Durchgängen.
.IPs keyframe_boost=<0\-1000>
(Standardwert 0, nur im Modus mit zwei Durchgängen)
.IPs kfthreshold=<Wert>
(Standardwert 10, nur im Modus mit zwei Durchgängen)
.IPs kfreduction=<0-\100>
(Standardwert 30, nur im Modus mit zwei Durchgängen)
.RE


.\" --------------------------------------------------------------------------
.\" Tastatursteuerung
.\" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH "TASTATURSTEUERUNG"
.I ANMERKUNG:
.br
MPlayer verfügt über eine weitgehend konfigurierbare und ereignisgesteuerte
Eingabeschicht, durch die MPlayer per Tastatur, Maus, Joystick oder
Fernbedienung (mittels lirc) gesteuert werden kann.
.br
Die Standardkonfigurationsdatei für das Steuerungssystem ist
~/.mplayer/\:input.conf. Mit \-input kann aber auch eine andere Datei angegeben
werden.
.br
Die Tasten sind wie folgt belegt (funktioniert abhängig vom Videoausgabetreiber
mal, mal auch nicht):
.TP
.B allgemeine Steuerung
.PD 0
.RSs
.IPs "<\- und \->"
spule 10 Sekunden zurück/\:vor
.IPs "<Cursor runter> und <Cursor hoch>"
spule 1 Minute zurück/\:vor
.IPs "<Bild runter> und <Bild hoch>"
spule 10 Minuten zurück/\:vor
.IPs "< und >"
zurück/\:vorwärts in der Playliste
.IPs "<Pos1> und <Ende>"
gehe zum nächsten/\:vorherigen Playtree\-Eintrag in der übergeordneten Liste
.IPs "<Einfg> und <Entf>"
gehe zur nächsten/\:vorherigen alternativen Quelle (nur bei ASX-Playlisten)
.IPs "p / <Leertaste>"
Pause (beliebige Taste für's Beenden der Pause)
.IPs "q / <Esc>C"
beendet MPlayer
.IPs "+ und \-"
verändert die Audioverzögerung um +/\:\- 0.1 Sekunden
.IPs "/ und *"
verringert/\:erhöht die Lautstärke
.IPs "9 und 0"
verringert/\:erhöht die Lautstärke
.IPs m\ \ \ \ 
schaltet den Ton stumm
.IPs f\ \ \ \ 
wechselt zwischen Vollbild und Fenstermodus
.IPs "w und e"
verkleinert/\:vergrößert den Bereich für panscan
.IPs o\ \ \ \ 
schaltet durch die OSD-Modi kein OSD / nur Suchleisten / Suchleisten + Zeit
.IPs d\ \ \ \ 
schaltet Verwerfen von Bildern an/\:aus
.IPs v\ \ \ \ 
de\-/\:aktiviert die Anzeige von Untertiteln
.IPs j\ \ \ \ 
schaltet durch die vorhandenen Untertitelsprachen
.IPs F\ \ \ \ 
de\-/\:aktiviert "erzwungene Untertitel"
.IPs a\ \ \ \ 
wechselt die Ausrichtung der Untertitel: oben, mittig, unten
.IPs "z und x"
verändert die Untertitelverzögerung um +/\:\- 0.1 Sekunden
.IPs "r und t"
passt die Position der Untertitel an
.IPs "i"
setzt eine EDL\-Markierung

.PP
(Die folgenden Tasten sind nur bei \-vo xv, \-vo [vesa|fbdev]:vidix,
\-vo xvidix, \-vo (x)mga oder bei \-vc divxds (langsam) gültig.)

.IPs "1 und 2"
Kontrastanpassung
.IPs "3 und 4"
Helligkeitsanpassung
.IPs "5 und 6"
Farbanpassung
.IPs "7 und 8"
Sättigungsanpassung
.RE
.PD 1
.
.TP
.B Tastaturbelegung des GUIs
.PD 0
.RSs
.IPs "ENTER"
starte das Abspielen
.IPs s\ \ \ \ 
beende das Abspielen
.IPs l\ \ \ \ 
lädt eine Datei
.IPs c\ \ \ \ 
zeigt alle verfügbaren Skins an
.IPs p\ \ \ \ 
de\-/\:aktiviert die Playlist
.RE
.PD 1
.
.TP
.B TV\-Kontrollen
.PD 0
.RSs
.IPs "h und k"
wählt den vorherigen/\:nächsten Kanal
.IPs n\ \ \ \ 
ändert den TV\-Standard
.IPs u\ \ \ \ 
ändert die Senderliste
.RE
.PD 1
.
.TP
.B DVDNAV\-Kontrollen
.PD 0
.RSs
.IPs "K,J,H,L"
Bewegung nach oben/\:unten/\:links/\:rechts
.IPs M\ \ \ \ 
gehe zum Hauptmenü
.IPs S\ \ \ \ 
Auswahl
.RE
.PD 1


.\" --------------------------------------------------------------------------
.\" Slave-Modus-Protokoll
.\" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH "SLAVE\-MODUS\-PROTOKOLL"
Wenn die Option \-slave angegeben wurde, dann wird die Wiedergabe durch
ein zeilenbasiertes Protokoll geregelt.
Jede Zeile muss genau ein Kommando enthalten.
.TP
.B Kommanods
.RSs
.IPs "seek <Wert> [Typ=<0/\:1/\:2>]"
Spult an eine Stelle im Film.
Typ 0 ist ein relatives Spulen um +/\:- <Wert. Sekunden.
Typ 1 springt an <Wert> % des Films.
Typ 2 ist eine absolute Position von <Wert> Sekunden.
.IPs "audio_delay <Wert>"
Passt die Audioverzögerung um <Wert> Sekunden an.
.IPs quit
beendet MPlayer
.IPs pause
pausiert die Wiedergabe bzw. setzt sie fort
.IPs grap_frames
Weiß das jemand?
.IPs "pt_step <Wert> [force=<Wert>]"
Springe zum nächsten/\:vorherigen Eintrag im Playtree.
.IPs "pt_up_step <Wert> [force=<Wert>]"
Wie pt_step, aber der Sprung erfolgt zum nächsten/\:vorherigen Eintrag
in der übergeordneten Liste.
.IPs "alt_src_step <Wert>"
Wenn mehr als eine Quelle verfügbar ist, so wird hiermit die
nächste/\:vorherige angewählt (nur bei ASX-Playlisten).
.IPs "sub_delay <Wert> [abs=<Wert>]"
Ändert die Verzögerung der Untertitel um +/\:- <Wert> Sekunden oder setzt sie
auf <Wert> Sekunden, wenn abs ungleich 0 ist.
.IPs "osd [level=<Wert>]"
Schaltet durch die OSD-Modi oder setzt ihn auf <Wert>, wenn <Wert> > 0 ist.
.IPs "volume <dir>"
Erhöht/\:verringert die Lautstärke
.IPs "[contrast|brightness|hue|saturation] <\-100\-100> [abs=<Wert>]"
Setzt/\:Ändert die Videoparameter.
.IPs "frame_drop [type=<Wert>]"
Schaltet das Verwerfen von Bildern an/\:aus.
.IPs "sub_visibility"
Schaltet die Untertitel ein/\:aus.
.IPs "sub_pos <Wert>"
Verändert die Position der Untertitel.
.IPs vo_fullscreen
Wechselt zwischen Vollbild und Fenstermodus.
.IPs "tv_step_channel <dir>"
Wählt den nächsten/\:vorherigen TV\-Kanal.
.IPs "tv_step_norm"
Ändert den TV\-Standard.
.IPs "tv_step_chanlist"
Ändert die Kanalliste.
.IPs "gui_[loadsubtitle|about|play|stop]"
GUI\-Befehle
.RE


.\" --------------------------------------------------------------------------
.\" Dateien
.\" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH DATEIEN
.TP
/etc/\:mplayer/\:mplayer.conf
systemweite Einstellungen
.TP
~/.mplayer/\:config
Benutzereinstellungen
.TP
~/.mplayer/\:input.conf
Eingabebelegungen (siehe '\-input keylist' für eine vollständige Auflistung
aller Tastennamen)
.TP
~/.mplayer/\:gui.conf
GUI\-Konfigurationsdatei
.TP
~/.mplayer/\:gui.pl
GUI\-Playliste
.TP
~/.mplayer/\:font/
Schriftartenverzeichnis (es müssen sich eine Datei font.desc und Dateien mit
der Erweiterung .RAW in dem Verzeichnis befinden)
.TP
~/.mplayer/\:DVDkeys/
geknackte CSS\-Schlüssel
.PD 0
.TP
Untertiteldateien werden in dieser Reihenfolge gesucht (bei z.B.\& einem
Film namens /mnt/\:cdrom/\:film.avi):
.RSs
/mnt/\:cdrom/\:film.sub
.br
~/.mplayer/\:sub/\:film.sub
.br
~/.mplayer/\:default.sub
.RE
.PD 1


.\" --------------------------------------------------------------------------
.\" Beispiele
.\" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH BEISPIELE
.TP
.B Simples Kommando für DVD
mplayer \dvd://1
.TP
.B Audio auf japanisch mit englischen Untertiteln
mplayer \dvd://1 \-alang ja \-slang en
.TP
.B Spiele nur Kapitel 5, 6, 7
mplayer \dvd://1 \-chapter 5\-7
.TP
.B bei DVDs mit mehreren Kameraperspektiven
mplayer \dvd://1 \-dvdangle 2
.TP
.B Abspielen von einem anderen DVD\-Gerät
mplayer \dvd://1 \-dvd\-device /dev/\:dvd2
.TP
.B Abspielen mit alter DVD\-Unterstützung (VOB)
mplayer \-dvdauth /dev/\:dvd /mnt/\:dvd/\:VIDEO_TS/\:VTS_02_4.VOB
.TP
.B Streaming per HTTP
mplayer http://mplayer.hq/\:example.avi
.TP
.B Streaming mit RTSP
mplayer rtsp://server.example.com/\:streamName
.TP
.B Konvertiere Untertitel in's MPsub\-Format (nach ./\:dump.mpsub)
mplayer dummy.avi \-sub source.sub \-dumpmpsub
.TP
.B Lies vom Standard\-V4L\-Gerät
mplayer \-tv on:driver=v4l:width=640:height=480:outfmt=i420 \-vc rawi420
\-vo xv
.TP
.B Encodiere Titel Nr. 2 der DVD, aber nur ausgewählte Kapitel
mencoder \dvd://2 \-chapter 10-15 \-o title2.avi \-oac copy \-ovc divx4
.TP
.B Encodiere Titel Nr. 2 der DVD und skaliere auf 640x480
mencoder \dvd://2 \-vf scale=640:480 \-o title2.avi \-oac copy \-ovc divx4
.TP
.B Encodiere Titel Nr. 2 der DVD und skaliere auf 512xHHH unter Beibehaltung des Höhen\-/\:Breitenverhältnisses
mencoder \dvd://2 \-vf scale \-zoom \-xy 512 \-o title2.avi \-oac copy
\-ovc divx4
.TP
.B Das gleiche, aber mit libavcodecs MPEG4\-Codec
mencoder \dvd://2 \-o title2.avi \-ovc lavc
\-lavcopts vcodec=mpeg4:vhq:vbitrate=1800 \-oac copy
.TP
.B Das gleiche, aber mit libavcodecs MJPEG\-Codec
mencoder \dvd://2 \-o titel2.avi \-ovc lavc
\-lavcopts vcodec=mjpeg:vhq:vbitrate=1800 \-oac copy
.TP
.B Encodiere alls .jpg\-Dateien im aktuellen Verzeichnis
mencoder \\*.jpg \-mf on:fps=25 \-o output.avi \-ovc divx4
.TP
.B Encodiere das Fernsehsignal
mencoder \-tv on:driver=v4l:width=640:height=480 \-o tv.avi \-ovc rawrgb
.TP
.B Encodiere und lies von einer Pipe
rar p test-SVCD.rar | mencoder \-ovc divx4 \-divx4opts br=800 \-ofps 24
\-\- \-
.TP
.B Encodiere mehrere .vob\-Dateien
cat *.vob | mencoder <options> \-


.\" --------------------------------------------------------------------------
.\" Fehler, Autoren, Haftunsausschluss
.\" --------------------------------------------------------------------------
.
.SH FEHLER
Gibt's wahrscheinlich. BITTE: Lies die Dokumentation (speziell bugreports.html),
die FAQ und die Mailarchive mindestens zweimal!
.br
Schick deine vollständigen Fehlerberichte an die MPlayer\-users\-Mailingliste
<mplayer-users@mplayerhq.hu>.
Wir lieben vollständige Fehlerberichte :)


.SH AUTOREN
Lies die Dokumentation.
.TP
MPlayer is (C) 2000\-2003
.B Arpad Gereoffy
.TP
Diese Manpage wurge geschrieben und wird gepflegt von
.B Gabucino
.br
.B Diego Biurrun
.br
.B Jonas Jermann
.br
.B Moritz Bunkus
.PP
Schicke Mails über die Page bitte an die MPlayer\-users\-Mailingliste.


.SH "STANDARD\-HAFTUNGSAUSSCHLUSS"
Betnuze das Programm auf eigene Gefahr!
Es könnte Fehler und Ungenauigkeiten enthalten, die dein System oder deine
Augen beschädigen können.
Sehr also vorsichtig, und obwohl es sehr unwahrscheinlich ist, dass etwas
passiert, übernehmen die Autoren keine Verantwortung dafür!
.\" Ende der Datei