From 51590a64c4664ce49a859528d81eee632b75ff1f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: kraymer Date: Wed, 13 Sep 2006 15:08:16 +0000 Subject: r19825: TrueType fonts now preferred over bitmap fonts, rewrite the font installation. r19827: Slightly restructure font installation section. + small fix in video.xml git-svn-id: svn://svn.mplayerhq.hu/mplayer/trunk@19830 b3059339-0415-0410-9bf9-f77b7e298cf2 --- DOCS/xml/de/faq.xml | 4 +- DOCS/xml/de/install.xml | 146 +++++++++++++++++------------------------------- DOCS/xml/de/video.xml | 2 +- 3 files changed, 53 insertions(+), 99 deletions(-) diff --git a/DOCS/xml/de/faq.xml b/DOCS/xml/de/faq.xml index 1e0303e40f..1b0e91fdf2 100644 --- a/DOCS/xml/de/faq.xml +++ b/DOCS/xml/de/faq.xml @@ -1,5 +1,5 @@ - + Häufig gestellte Fragen @@ -580,7 +580,7 @@ Stelle sicher, dass du die Schriften ordnungsgemäß installiert hast. Gehe nochmal die - Schritte im Teil Untertitel und OSD des + Schritte im Teil Untertitel und OSD des Installationsabschnitts durch. Wenn du TrueType-Schriften verwendest, stelle sicher, dass die FreeType-Bibliothek installiert ist. Andere Dinge schließen die Überprüfung deiner Untertitel in einem Texteditor oder mit diff --git a/DOCS/xml/de/install.xml b/DOCS/xml/de/install.xml index a9dcd90e9c..0f853637b2 100644 --- a/DOCS/xml/de/install.xml +++ b/DOCS/xml/de/install.xml @@ -1,5 +1,5 @@ - + Installation @@ -66,6 +66,10 @@ role="bold">2.11.x. immer die neueste (mindestens 3.79.x). Dies ist normalerweise nicht so wichtig. + + FreeType in der Version 2.0.9 oder neuer wird + benötigt, um Schriften für OSD und Untertitel zu erhalten. + SDL - ist nicht zwingend notwendig, kann in manchen Fällen aber helfen (schlechter Klang, Grafikkarten, die zusammen @@ -115,10 +119,6 @@ role="bold">2.11.x. cdparanoia - optional, für CDDA-Unterstützung - - libfreetype - optional, für Unterstützung - von TTF-Schriftarten. Version 2.0.9 ist mindestens erforderlich. - libxmms - optional, für Unterstützung des XMMS-Input-Plugins. Version 1.2.7 ist mindestens erforderlich. @@ -578,119 +578,73 @@ Ausf - -OSD und Untertitel installieren + +TrueType-Schriften -Du benötigst das MPlayer-Schriftenpaket, um das OSD/SUB-Feature -nutzen zu können. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu erreichen: - - +Du musst MPlayer mitteilen, welche Schriftart verwendet +werden soll, um in den Genuß von OSD und Untertiteln zu kommen. +Jede TrueType-Schriftart oder spezielle Bitmap-Schriftarten werden funktionieren. +TrueType-Schriftarten werden jedoch empfohlen, da sie weit besser aussehen, +entsprechend der Filmgröße skaliert werden können und mit verschiedenen Zeichensätzen +besser umgehen. - - Die Verwendung eines TrueType-Fonts (TTF) nach Maßstäben der - freetype-Bibliothek. Version 2.0.9 oder höher - ist unbedingt notwendig! Dann hast du zwei Möglichkeiten: - - - benutze die Option , - um bei jeder Gelegenheit eine TrueType-Font-Datei anzugeben + + Benutze die Option + auf der Kommandozeile, um eine TrueType-Font-Datei anzugeben. - erstelle einen Symlink: + Erstelle einen Symlink ln -s /pfad/zu/beispiel_font.ttf ~/.mplayer/subfont.ttf + individuell für jeden Benutzer oder systemweit: + ln -s /pfad/zu/beispiel_font.ttf /usr/local/share/mplayer/subfont.ttf Wenn MPlayer mit fontconfig-Unterstützung compiliert wurde, - werden die oben genannten Methoden nicht funktionieren, statt dessen erwartet die Option + werden die oben genannten Methoden nicht funktionieren, statt dessen erwartet einen fontconfig-Fontnamen, und der Standard ist die Schriftart Sans-serif. Um eine Liste der fontconfig bekannten Dateien zu erhalten, - benutze fc-list. Beispiel: - - - Lade gebrauchsfertige Schriftartenpakete von der MPlayer-Seite - herunter. Beachte: Momentan sind die verfügbaren Schriftarten - auf ISO 8859-1/2-Unterstützung begrenzt, es gibt jedoch andere, von Benutzern - erstellte Schriftarten (inklusive Koreanisch, Russisch, ISO 8859-8 usw.) im - FTP-Verzeichnis contrib/font. - - - Du solltest eine passende font.desc-Datei haben, die - Schriftpositionen eines Unicode-Fonts auf die aktuelle Codepage des Untertiteltextes - abbildet. Eine andere Möglichkeit ist, die Untertitel in UTF-8 codiert zu haben - und die Option zu verwenden oder die Untertiteldatei einfach - <video_name>.utf zu nennen und sie in dasselbe Verzeichnis - wie das Video zu legen. Recodierung unterschiedlicher Codepages nach UTF-8 kann mit - den Programmen konwert oder iconv gemacht werden. - - - - Ein paar URLs - - - URLKommentar - - - - - - ISO-Fonts - - - - - verschiedene Fonts von Benutzern - - - -
+ benutze fc-list. Beispiel: -
-
- -Solltest du Nicht-TTF-Schriften gewählt haben, entpacke die heruntergeladene Datei -mit UNZIP nach ~/.mplayer oder -$PREFIX/share/mplayer. -Benenne dann eins der entpackten Verzeichnisse um, oder erstell einen Symlink mit -dem Namen font, zum Beispiel: +mplayer -font 'Bitstream Vera Sans' anime.mkv + -ln -s ~/.mplayer/arial-24 ~/.mplayer/font +
-Du müsstest jetzt eine Zeitanzeige in der oberen linken Ecke des Films sehen -(schalte sie mit der Taste o aus). -
+ + +Bitmap-Schriften -(Untertitel sind immer aktiviert, lies bitte die Manpage, -wenn du wissen möchtest, wie man sie deaktiviert) +Wenn du aus einem bestimmten Grund Bitmap-Schriftwarten verwenden möchtest, lade dir einen Satz +von unserer Homepage herunter. Du kannst zwischen verschiedenen +ISO-Schriftarten +und ein paar Sätzen von Schriftarten, die +von Benutzern beigetragen wurden, +in verschiedenen Zeichensätzen wählen. -Das OSD hat 4 Zustände (wechsle mit o): - - - - Lautstärkeleiste + Positionsanzeige (Standard) - - - Lautstärkeleiste + Positionsanzeige + Zeitangabe + prozentuale Dateiposition - - - Lautstärkeleiste + Positionsanzeige + Zeitangabe + prozentuale Dateiposition + Gesamtzeit des Mediums - - - nur Untertitel - - - -Du kannst das Standardverhalten ändern, indem du die Variable osdlevel -in der Konfigurationsdatei setzt oder die Kommandozeilenoption -verwendest. - +Entpacke die Datei, die du heruntergeladen hast nach +~/.mplayer oder +$PREFIX/share/mplayer. +Benenne dann eins der extrahierten Verzeichnisse um zu +font, oder erstelle einen Symlink dorthin, zum Beispiel: +ln -s ~/.mplayer/arial-24 ~/.mplayer/font +ln -s $PREFIX/share/mplayer/arial-24 $PREFIX/share/mplayer/font + + + +Schriftarten sollten eine entsprechende font.desc-Datei haben, +die Positionen von Unicode-Schriften auf die aktuelle Codeseite des Untertiteltexts abbildet. +Eine andere Möglichkeit besteht darin, in UTF-8 codierte Untertitel zu verwenden und die Option + zu verwenden. Noch eine Möglichkeit besteht darin, die Untertiteldatei +umzubenennen zu <video_name>.utf und sie im selben Verzeichnis wie +die Videodatei abzulegen. + diff --git a/DOCS/xml/de/video.xml b/DOCS/xml/de/video.xml index 985e88071f..da48431a82 100644 --- a/DOCS/xml/de/video.xml +++ b/DOCS/xml/de/video.xml @@ -40,7 +40,7 @@ reg01: base=0xd8000000 (3456MB), size= 128MB: write-combining, count=1
- für (verwende/proc/pci (verwende den Befehl + von /proc/pci (verwende den Befehl lspci -v): 01:00.0 VGA compatible controller: Matrox Graphics, Inc.: Unknown device 0525 -- cgit v1.2.3